Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Für die Orientalistik Erlangen wurden Image-Filme erstellt, diese sind jetzt über Youtube abrufbar. In diesem Video berichten sechs Studierende der Orientalistik über Ihre Erfahrungen im Studium: ihre Beweggründe, das Studium aufzunehmen, die Herausforderungen, die das Erlernen des Arabischen m...

    • News

      News - Lehrstuhl für Orientalische Philologie und...

    • Mediathek

      Mediathek - Lehrstuhl für Orientalische Philologie und...

    • Auszeichnungen/Awards

      Asad al-Muḥāsibī (781-857)“ ist Frau Dr. Berenike Metzler,...

  2. Seit Oktober 2012 hat er den Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft an der FAU Erlangen-Nürnberg inne. Er verbrachte Forschungsaufenthalte am Wissenschaftskolleg zu Berlin, am Institute for Advanced Studies in Princeton und am Internationalen Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung (IKGF) in Erlangen.

    • Geschichte
    • Literatur
    • Weblinks

    Als akademische Disziplin wurde die Orientalistik 1795 mit der Errichtung der École spéciale des langues orientales in Paris begründet. Hier lehrte Silvestre de Sacy (1758–1838), der die Entwicklung der Orientalistik maßgeblich beeinflusste. 1845 wurde in Deutschland die Deutsche Morgenländische Gesellschaft gegründet, die sich bis heute dem Studiu...

    Bertold Spuler und andere (Hrsg.): Handbuch der Orientalistik.Brill, Leiden 1952–2020.
    Edward Said: Orientalismus. Fischer, Frankfurt am Main 1979, ISBN 3-596-12240-6.
    Sabine Mangold: Eine „weltbürgerliche Wissenschaft“. Die deutsche Orientalistik im 19. Jahrhundert. Franz Steiner, Stuttgart 2004, ISBN 3-515-08515-7.
    Suzanne L. Marchand: German Orientalism in the Age of Empire – Religion, Race, and Scholarship, German Historical Institute, Washington, D.C. und Cambridge University Press, New York 2009, ISBN 978...
    Linkkatalog zum Thema Orientalistik bei curlie.org (ehemals DMOZ)
    Roman Loimeier: Edward Said und der Deutschsprachige Orientalismus: Eine Kritische Würdigung. Wiener Zeitschrift für kritische Afrikastudien 2/2001, Jg. 1(PDF-Datei; 59 kB)
  3. Janoscha Kreppner war von der ersten Ausgrabung im Jahr 2015 als Grabungsleiter tätig, bis er den Ruf auf die Professur für Vorderasiatische Archäologie an der Universität Münster annahm. Seit 2018 wird das Peshdar Plain Project gemeinsam von Prof. Dr. Karen Radner und Prof. Dr. F. Janoscha Kreppner geleitet. Peshdar Plain Project 2015-2020.

    • orientalische philologie video1
    • orientalische philologie video2
    • orientalische philologie video3
    • orientalische philologie video4
    • orientalische philologie video5
  4. Fach. Die Altorientalische Philologie ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit den Kulturen des Alten Orients (ohne Ägypten) auf textlicher Grundlage; sie umfasst somit die Kulturräume Altmesopotamien, Altsyrien, Altanatolien und Altiran.

  5. 1. Aug. 2003 · Franz Heinrich Weißbach (1865–1944) studierte in Leipzig klassische und orientalische Philologie und habilitierte sich 1897 mit der Arbeit „Die sumerische Frage“ (1898), in der er endgültig nachwies, dass das Sumerische keine Geheimschrift der Babylonier, sondern die Sprache eines Volkes war. Er forschte und lehrte bis 1935, wo ihm durch die Nationalsozialisten die Lehrberechtigung ...