Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Pantheon – Ein einzigartiger antiker Kuppelbau. 31.12.2005 - Der dem Rundbau vorgelagerte, dreischiffige Vorbau wird von 16 jeweils aus einem Block gehauenen korinthischen Säulen aus grauem Granit getragen. Von dem sich anschließenden Querhaus betritt man das Innere des Pantheon. Das Hauptgebäude - ein überwölbter Rundbau – hat ...

    • Verschollen

      Hier kannst du deine persönliche Bewertung für den Artikel...

    • Lexikon

      Lexikon: AfD - "Alternative für Deutschland" Die...

    • Online-Spiele

      Für alle Denksport-Fans gibt es jetzt das...

    • Mensch & Natur

      Mensch & Natur - Pantheon einfach erklärt - Helles Köpfchen

    • Quiz-Spiele

      Quiz-Spiele - Pantheon einfach erklärt - Helles Köpfchen

    • Länderlexikon

      Berühmt ist Brasilien für seine kulturelle Vielfalt, für den...

    • Deutschland

      Deutschland - Pantheon einfach erklärt - Helles Köpfchen

    • Technik

      Technik - Pantheon einfach erklärt - Helles Köpfchen

    • Geschichte Des Pantheons
    • Beschreibung
    • Oculus
    • Innen
    • Extern

    Pre-Hadrian Pantheon: die Ursprünge

    Die Ausgrabungen des späten 19. Jahrhunderts und die jüngsten Ausgrabungen zwischen 1995 und 1997 zeigen das Vorhandensein von zwei übereinander angeordneten Ebenen der Fundamente: 1. Untergeschoss, ca. 1,5 m (Augustan-Phase) 2. die aktuelle Etage (Pantheon von Hadrian)

    Die Struktur des Pantheons besteht aus drei architektonischen Elementen: 1. ein Innenraum mit einem kreisförmigen Grundriss, der aus einer inneren und einer äußeren Rotunde besteht, die von einer halbkugelförmigen Kuppel überragt werden 2. ein Vorderteil, das den Innenraum mit den Pronaos verbindet 3. ein Octastyle Pronaos

    Oben auf der Kuppel befindet sich eine große Öffnung namens „Oculus „, das Auge, das die einzige Lichtquelle bleibt. Von diesem kreisförmigen Loch mit einem Durchmesser von 9 Meternin der Mitte dringt ein Lichtstrahl ein, der astronomische Studien ermöglicht hat. Das faszinierendste und faszinierendste Element des Pantheons ist genau dieser Lichtbl...

    Das kreisförmige Gebäude im römischen Stil besteht aus Ziegeln und Beton und besteht aus einer kreisförmigen Halle, die von einer halbkugelförmigen Kuppel bedeckt ist. Ein Meisterwerk der Architektur und des Ingenieurwesens, das einen enormen Einfluss auf die gesamte Geschichte der Architektur in der westlichen Welt ausgeübt hat. Es könnte das erst...

    fullscreennew windowNomenclature capitello corinzio e trabeazione del Pantheon di Roma Dem Tempel geht ein aus Griechenland stammender Pronaos mit 16 korinthischen Säulen voraus, die das Tympanon tragen. Heute ist das Tympanon leer, aber in der Römerzeit gab es ein hohes Bronzerelief, das den Kampf zwischen den Riesen und den Amazonen darstellte. D...

  2. Das Pantheon – Ein einzigartiger antiker Kuppelbau. 31.12.2005 - Der dem Rundbau vorgelagerte, dreischiffige Vorbau wird von 16 jeweils aus einem Block gehauenen korinthischen Säulen aus grauem Granit getragen. Von dem sich anschließenden Querhaus betritt man das Innere des Pantheon.

  3. In der folgenden Erklärung erfährst Du, wie alt diese riesige Kuppel ist, wer sie erbaut hat und aus welchem Grund. Pantheon – Rom. Das Pantheon in Rom ist heute eine römisch-katholische Kirche zu Ehren Marias und allen Märtyrern, die sogenannte "Santa Maria ad Martyres".

  4. Das Pantheon, ein architektonisches Meisterwerk in der Ewigen Stadt Rom, zählt zu den bedeutendsten Relikten der römischen Geschichte. Seine historische Bedeutung erstreckt sich über Jahrhunderte und spiegelt die tiefe Verwurzelung des Pantheons in der römischen Kultur wider.

  5. Das Pantheon ( altgriechisch Πάνθειον (ἱερόν) oder auch Πάνθεον, von πᾶν pān „all“, „gesamt“, und θεός theós „Gott“) ist ein zur Kirche umgeweihtes antikes Bauwerk in Rom. Als römisch-katholische Kirche lautet der offizielle italienische Name Santa Maria ad Martyres ( lateinisch Sancta Maria ad Martyres ).

  6. 28. Nov. 2023 · Das Pantheon befindet sich im berühmten Quartier Latin, einem Stadtteil von Paris, der seinen Namen der Tatsache verdankt, dass die Studenten dort in Latein studierten. Es ist nämlich das Viertel, in dem sich beispielsweise die Sorbonne befindet.