Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Trotz der notorisch instabilen Parteienlandschaft kommt dem Parteiensystem der V. Republik eine in den Vorgängerrepubliken unbekannte zentrale Funktion zu: Es lieferte über Jahrzehnte die Grundlage für ein stabiles Regieren, ohne die permanenten Regierungskrisen und -wechsel der IV. Republik.

    • Staatliche Institutionen
    • Parteien
    • Dezentralisierung
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Exekutive

    Das politische System Frankreichs ist durch eine doppelköpfige Exekutive gekennzeichnet. Die Machtbereiche sind zwischen dem Präsidenten der Republik und der Regierungaufgeteilt.

    Legislative

    Die Gesetzgebung in Frankreich erfolgt durch das Parlament. Seit 1875 (siehe Dritte Französische Republik#Institutionen) besteht das Parlament aus zwei Kammern: 1. der Nationalversammlung (Assemblée nationale, unmittelbar gewählt), und 2. dem Senat (Sénat, mittelbar gewählt). Das Parlament kontrolliert die Regierung, erarbeitet Gesetze und verabschiedet sie. Die zwei Kammern sind nicht gleichberechtigt: bei Uneinigkeit kann die Nationalversammlung den Senat überstimmen. Bei nahezu allen Geset...

    Judikative

    Die Hauptaufgabe der französischen Judikative ist in der Verfassung definiert. Die Justizist, gemäß Artikel 66, eine „Hüterin der persönlichen Freiheit“.Die Justiz in Frankreich besteht aus zwei grundsätzlich unterschiedlichen Bereichen: 1. den Verwaltungsgerichten (Öffentliches Recht) für die Streitsachen zwischen den Bürgern und den Behörden, an der Spitze der Conseil d’État. 2. den ordentlichen Gerichten (Zivilrecht und Strafrecht) für die Streitsachen zwischen den Bürgern sowie für Strafv...

    Frankreich kennt ein Mehrparteiensystem mit vielen Neugründungen, Abspaltungen und Umbenennungen von Parteien. Allerdings gehen die Parteien häufig Bündnisse ein, um bei der Mehrheitswahl bessere Chancen zu haben. Das bedeutendste Bündnis war die Union pour la démocratie française von 1978, die die wichtigsten liberalen und christdemokratischen Par...

    Bis zum Regierungsantritt von François Mitterrand 1981 war Frankreich ein stark zentralistisch regierter Staat: Jedes Département wurde von einem direkt von der Regierung ernannten Präfektengeleitet. 1982 wurden von der Regierung weitreichende fiskalische und administrative Rechte an lokal gewählte Vertreter abgetreten. Die Dezentralisierung Frankr...

    Constitution Française: La documentation française No. 1.04. Paris 2005, ISBN 978-2-11-005490-6(frz.).
    Georges-Marc Benamou: Comédie française – Choses vues au coeur du pouvoir. Fayard, Paris 2014, ISBN 978-2213678450(frz.).
    Udo Kempf: Von de Gaulle bis Chirac. Das politische System Frankreichs, Westdeutscher Verlag, Opladen 1997, ISBN 3-531-12973-2.
    Erklärung auf einer französischen Regierungsseite, abgerufen am 20. Januar 2014 (frz.)
    Alfred Pletsch: Länderkunde Frankreich. WBG, Darmstadt 2003, 2. Aufl., ISBN 3-534-11691-7, hier S. 330
  2. Die Liste der politischen Parteien in Frankreich vermittelt einen Überblick über aktuell bestehende Parteien in Frankreich. Nach Artikel 4 der französischen Verfassung wirken die politischen Parteien und Gruppierungen bei den Wahlentscheidungen mit.

    Name
    Name (französisch)
    Abkürzung
    Parteichef
    Republikanische Volksunion
    UPR
    Neue Antikapitalistische Partei
    NPA
    Arbeiterkampf
    LO
    Linke Partei
    PG
    Éric Coquerel und Danielle Simonnet
  3. 12. Juni 2024 · Die linken Parteien in Frankreich wollen bei der kurzfristig angesetzten Neuwahl als Bündnis antreten. Noch am Tag von Macrons Ankündigung einigten sich Linkspartei, Sozialisten, Kommunisten...

  4. 11. Juni 2024 · Die Sozialisten, Grünen, Kommunisten und die radikalere Partei "Unbeugsames Frankreich" wollen mit gemeinsamen Kandidaten in den kurzen Wahlkampf ziehen. Zudem wollen sie ihre politischen...

  5. Vor 5 Tagen · Warum gibt es in Frankreich demnächst Neuwahlen und wer wird gewählt? Paris. Präsident Emmanuel Macron hat am Abend der EU-Wahl als Konsequenz aus dem enttäuschenden Ergebnis für seine Partei und dem guten Abschneiden des rechtsextremen Rassemblement National (RN) die Nationalversammlung aufgelöst und Neuwahlen am 30. Juni und 7. Juli ...

  6. Dieses Dossier-Kapitel beleuchtet das politische System Frankreichs, den Wandel im Parteiensystem, die wichtigsten Wahlkampfthemen und Emmanuel Macrons erste Amtszeit. Knapp davongekommen? Mit 58,55 % der gültigen Stimmen wurde Emmanuel Macron im Präsidentenamt bestätigt, jedoch gaben rund 28 % der Wahlberechtigten keine Stimme ab. Wie steht ...