Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In welch beachtlichem Maße sich die Polizei und ihr Wirken verändert hat, soll nach-folgend eine synoptische Darstellung der Verhältnisse in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und heute zeigen. Während die große Herausforderung der heutigen Polizeiarbeit eine enorme Komplexität des notwendigen rechtlichen und polizeitakti-sche ...

    • Einleitung
    • Dreierlei Anfang: Die Polizei in Den Westlichen Besatzungszonen
    • Der Polizei- und Sicherheitsapparat in Der DDR
    • Die Polizei Der Bundesrepublik Bis Zum Ende Der 1950er Jahre
    • Die Langen 1960er Jahre: 1959 Bis 1973
    • Eine Neue Herausforderung: Raf und Terrorismus
    • Abschied Von Der Männlichkeit?

    Mit dem Untergang des NS-Staates im Mai 1945 begann in Deutschland die Phase der "erzwungenen Neuorientierungen".Zur Auflösung der FußnoteDies betraf die unterschiedlichsten gesellschaftlichen und staatlichen Bereiche: die Polizei bildete hierbei keine Ausnahme. Innerhalb dieser war die Notwendigkeit zu einem Neubeginn sogar besonders ausgeprägt: W...

    Es gab nicht nur gravierende Unterschiede zwischen der Sowjetunion auf der einen und den drei Westalliierten Frankreich, Großbritannien und USA auf der anderen Seite. Auch in den drei westlichen Besatzungszonen wurden verschiedene Konzepte verwirklicht. In der britischen Besatzungszone ging es vor allem um die "Entpolizeilichung" der öffentlichen O...

    In der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) hingegen gab es einen personellen Umbruch: Bis auf sehr wenige Ausnahmen wurden alle Beamten, die vor dem 8. Mai 1945 bei der Polizei waren, entlassen und durch Neulinge ohne entsprechenden Hintergrund und ohne polizeidienstliche Erfahrung ersetzt.Zur Auflösung der Fußnote Hierdurch sank das professionelle N...

    Die Vorstellungen der Westalliierten, eine demilitarisierte und dezentrale Polizei aufzubauen, die diese während der Beratungen des Grundgesetzes noch hegten, wandelten sich mit Ausbruch des Koreakriegs am 25. Juni 1950. Der Kalte Krieg und die Aufstellung von KVP-Verbänden in der DDR führten dazu, dass nun auch der jungen Bundesrepublik der Aufbau...

    Nach der Phase der Restauration des Polizeisystems in der Bundesrepublik der 1950er Jahre stellte der gesellschaftliche Wandel der 1960er Jahre die Polizei vor völlig neue Aufgaben. Die so genannten "Halbstarken"-Krawalle zwischen 1956 und 1959 waren ein Vorbote des gesellschaftlichen Wandels und gaben einen ersten Vorgeschmack auf das, was zehn Ja...

    Diese Sorge war nicht unberechtigt, denn der Anfang der 1970er Jahre war nicht arm an spektakulären Ereignissen: Die Befreiung Andreas Baaders am 14. Mai 1970 kann als Konstituierung der ersten Generation der Rote Armee Fraktion (RAF) verstanden werden. Im Sommer 1971 kam es zu mehreren Banküberfällen mit Geiselnahmen, und im September 1972 endete ...

    In den 1980er Jahren kam es zu einem fundamentalen Bruch in der traditionellen Polizeikultur: Nach und nach wurden Frauen für den uniformierten Polizeivollzugsdienst in allen Ländern der Bundesrepublik zugelassen. Zwar gab es bereits seit Beginn des 20. Jahrhunderts Polizistinnen, aber zunächst waren ihnen mehr oder minder Aufgaben der Fürsorge vor...

  2. Die Polizei ist ein wichtiger Teil des Staates und übernimmt Aufgaben wie die Prävention, Aufklärung und Verfolgung von Straftaten. Mit dem Wandel von modernen Gesellschaften verändern sich die Prioritäten, sodass Polizisten seltener als Vollstreckungsorgan des Staates agieren. Deshalb gibt es neue Herausforderungen für Beamte als auch ...

  3. 22. Apr. 2021 · Polizeigeschichte als GesellschaftsgeschichteWandel im Umgang mit Protest. Für die einen ist sie „Dein Freund und Helfer“, für die anderen repressives Werkzeug eines verhassten Staates ...

  4. 11. Nov. 2020 · 1.) Organisation der Polizei in der Weimarer Republik. Der Übergang von der Monarchie zur Republik hat die Polizeiorganisation unterbrochen. Aus der monarchischen Polizeibeamten wurden zunächst sog. Schutzwehren, diese waren jedoch zu schwach die Unruhen 1919 zu begegnen.

  5. 8. Jan. 2018 · Nachstehende Ausführungen in Anlehnung an das Teilmodul HS 3.1 Polizei im historischen Wandel Weiterführende Informationen Baumann, I.; Reinke, H.; Stephan, A.; Wagner, P. (2011). Schatten der Vergangenheit. Das BKA und seine Gründungsgeneration in der frühen Bundesrepublik. [Sonderband der Reihe Polizei + Forschung, herausgegeben vom Bundeskriminalamt, Kriminalistisches Institut]. Köln ...

  6. 12. Apr. 2023 · Dieses Kapitel verortet die Polizei als Teil der demokratischen Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Es erläutert, wie sich unser heutiges Verständnis von Polizei in der Geschichte entwickelt hat und wie der „Freund und Helfer“ zum ersten PR-Frame der Polizeigeschichte avancierte.