Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Reichskanzler Kurt von Schleicher (1932) Querfrontkonzepte kamen historisch nach der Novemberrevolution 1918 und Gründung der Weimarer Republik 1919 in Deutschland auf. Sie waren Bestandteil von antidemokratischen, rechtsgerichteten Theorien des Nationalen Sozialismus.

  2. Querfront gegen Hitler. Heute vor 75 Jahren wurde Kurt von Schleicher zum Regierungschef ernannt, als letzter Reichskanzler vor Adolf Hitler. Er wollte die NSDAP spalten - dafür brachten ihn...

  3. Schleicher strebte eine Art Bündnis zwischen Reichswehr und Arbeiterschaft an. Die Interessen von Arbeitern, Angestellten und Beamten sollten berücksichtigt werden. Für das Parlament wollte er eine sogenannte Querfront , also die Tolerierung von SPD, Gewerkschaften (Gewerkschaftsachse) und Arbeitnehmerflügeln der Deutschen Staatspartei (der ...

  4. Sein Konzept einer Querfrontregierung unter Spaltung der Nationalsozialisten scheiterte rasch. Die von Schleicher daraufhin angestrebte Auflösung des Reichstages ohne Neuwahlen, also einen Staatsstreich, lehnte Hindenburg ab, woraufhin Schleicher am 28. Januar 1933 demissionierte und Hindenburg am 30.

  5. Im Dezember 1932 alarmierte Schleichers "Querfront"–Politik vollends diejenigen nationalkonservativen Kreise in Wirtschaft, Militär und Bürokratie, die glaubten, ihre antidemokratisch-monarchistischen Ziele nur noch mit Hilfe der nationalsozialistischen Massenbewegung verwirklichen zu können. Schleicher wirkte auf sie wie ein verkappter ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. Dezember 1932 ernannte Hindenburg Kurt von Schleicher zum neuen Reichskanzler. Als Kanzler: Entwurf einer Querfront. Schleicher entwarf das Konzept einer "Querfront". Die Nationalsozialisten waren gespalten in ein gemäßigtes Lager um Gregor Strasser und den extremen Flügel um Hitler.

  7. Schleicher beabsichtigte in seinem sogenannten Querfront-Konzept, durch ein Bündnis von Reichswehr, berufsständischen Organisationen und der Arbeiterschaft quer zum Parteiensystem eine breite Basis in der Bevölkerung zu gewinnen. Vor allem aber durch die Weigerung der Gewerkschaften an einer Zusammenarbeit mit Reichswehrgeneral Schleicher ...