Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Jan. 2018 · 6. Januar 1993 - Tänzer Rudolf Nurejew stirbt. Stand: 06.01.2018, 00:00 Uhr. Ein Londoner Journalist schreibt auf, was alle empfinden, die den russischen Tänzer Rudolf Nurejew je auf der...

  2. 1 Leben. 1.1 Familie und Kindheit. 1.2 Ausbildung. 1.3 Solist im Leningrader Kirow-Ballett. 2 Star-Karriere nach Emigration. 2.1 Flucht in Le Bourget. 2.2 Ballettlegende Nurejew – Fonteyn. 2.3 Bedeutende Produktionen. 2.4 Spätere Karriere und Privates. 3 Krankheit und Tod. 4 Nurejews Wirkung. 5 Nurejew in Film, Literatur und Kunst. 6 Literatur.

  3. 17. März 2013 · Seit Mitte der achziger Jahre kämpfte Rudolf Nurejew außerdem zunehmend mit gesundheitlichen Problemen, die ihn in seiner Arbeit immer stärker einschränkten. Krankheit und Tod Rudolf Nurejew litt wahrscheinlich seit Anfang der achziger Jahre an der Immunkrankheit AIDS.

  4. www.spiegel.de › kultur › trauriger-gott-a-c2b66e30/0002/0001Trauriger Gott - DER SPIEGEL

    27. Dez. 1998 · Als bei Nurejew Mitte der achtziger Jahre Aids diagnostiziert wurde, litt Bruhn schon an Lungenkrebs. Er starb im April 1986 in Kanada. Nurejew tanzte weiter. In seinem letzten Lebensjahrzehnt...

  5. Er war der erste sowjetische Künstler, der nicht von einer Tour ins Ausland zurückkehrte, der Erste, der im Westen zum Star wurde, der Erste, der sich öffentlich als homosexuell bekanntgab und der...

  6. Nachgefragt: Welche Bedeutung kommt Rudolf Nurejew aus heutiger Sicht zu? John Neumeier, Ballettdirektor und Chefchoreograf des „Hamburg Ballett“: „Rudolf Nurejew ist zweifellos der berühmteste und einflussreichste Tänzer der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts gewesen.

  7. 6. Jan. 2023 · Archiv. 30. Todestag des Tänzers. Rudolf Nurejew – gefeiert wie ein Popstar. Er war der größte Star des Balletts der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: ein großartiger Interpret jeder ...