Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Mai 2024 · RWE Power schaltet zum 31. März im Rheinischen Revier weitere fünf Kraftwerksblöcke endgültig ab. Die Stilllegung von insgesamt 2.100 Megawatt (MW) Leistung ist ein weiterer Schritt im Rahmen des Kohleausstiegs, den RWE bis 2030 abschließt.

  2. 29. Mai 2024 · Diese wurde im Oktober 2022 der Öffentlichkeit vorgestellt und sieht u.a. vor, dass RWE den Kohleausstieg um 8 Jahre auf 2030 vorzieht. Das entspricht einer Halbierung der bislang vorgesehenen Laufzeit von Kohlekraftwerken des Unternehmens; RWE erhält dafür keine zusätzliche Entschädigung.

  3. 4. Okt. 2022 · Früherer Kohleausstieg trägt maßgeblich zur Erreichung deutscher Klimaschutzziele bei. Kraftwerksblöcke Neurath D und E bleiben temporär am Netz, um Versorgungssicherheit zu stärken und Gas aus der Stromproduktion zu verdrängen. Notwendiger Personalabbau soll sozialverträglich umgesetzt werden.

  4. 11. Dez. 2023 · Braunkohleausstieg EU genehmigt Milliarden-Beihilfe an RWE. Stand: 11.12.2023 12:20 Uhr. Deutschland darf dem Energiekonzern RWE 2,6 Milliarden Euro staatliche Hilfe zahlen. Die EU-Kommission...

    • Tagesschau.De
    • Correspondent
  5. 11. Dez. 2023 · Grünes Licht aus Brüssel: Deutschland darf dem Energiekonzern RWE 2,6 Milliarden Euro staatliche Hilfe für den Kohleausstieg zahlen.

    • Zdfheute
  6. 4. Okt. 2022 · Der Energiekonzern RWE will den Kohleausstieg um acht Jahre auf das Jahr 2030 vorziehen. Das sieht eine Vereinbarung auf Eckpunkte zwischen RWE, dem Bundeswirtschaftsministerium und dem NRW...

  7. 31. März 2024 · Der Energiekonzern RWE hat am Sonntag mehrere Braunkohle-Blöcke im Rheinischen Revier endgültig stillgelegt. Das war früher geplant, aber wegen des Ukraine-Krieges verschoben worden.