Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Große Auswahl an englischsprachigen Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sabinus von Assisi, auch Sabinus von Spoleto (* im 3. Jahrhundert in Italien; † 303 in Spoleto ), war Bischof einer Kirchengemeinde von Assisi, wurde dort im Jahre 303 festgenommen, am 7. Dezember in Spoleto hingerichtet und am 10. Dezember zwei Meilen vor der Stadt Spoleto beigesetzt. Sein Festtag ist der 7.

  2. Sabinus wurde bald schon hoch verehrt. Gut bezeugt ist seine Verehrung in der ihm geweihten Kirche, die im 5. Jahrhundert an der überlieferten Stelle seines Grabes vor der Stadt Spoleto erbaut wurde. Das Grab war eine wichtige Wallfahrts stätte, Sabinus war einer der beliebtesten Heiligen in Mittelitalien.

  3. Biographie Sabinus: Georg S., Philologe und neulateinischer Dichter, geboren am 23. April 1508 in Brandenburg, wo sein Vater Balthasar Schuler ein angesehener Bürger war. 1523 oder 1524 bezog er die Universität Wittenberg und genoß hier den Unterricht und die Freundschaft Melanchthon's, der ihn in sein Haus aufnahm und den er auf den ...

  4. Georg Sabinus ( latinisiert für Georg Schuler; * 23. April 1508 in Altstadt Brandenburg; † 2. Dezember 1560 in Frankfurt an der Oder) war ein deutscher Dichter und Diplomat. Als Professor der Poesie und Beredsamkeit war er Gründungsrektor der Albertus-Universität Königsberg .

  5. Georg Sabinus, eigentlich Georg Schuler (* 23. April 1508 in Altstadt Brandenburg; † 2. Dezember 1560 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher Dichter und Diplomat. Als Professor der Poesie und Beredsamkeit war er Gründungsrektor der Albertus-Universität Königsberg.

  6. Sabinus, Sohn einer christlichen Familie, wurde Priester und 514 als Nachfolger von Memor Bischof von Canusium; die Stadt war Sitz einer der wichtigsten Diözesen in Süditalien; die Ruinen ihrer von Sabinus errichteten Kathedrale, der Basilika San Leucio sind erhalten. 531 nahm Sabinus an der Synode in Rom teil, 535 reiste er im Auftrag von ...

  7. Einleitung: Die Lehrtätigkeit des Georg Sabinus an der Universität Königsberg I Zur Quellenlage Georg Sabinus, eigentlich Georg Schuler (15081560),1 einer der berühmtesten neulateinischen deutschen Dichter des 16. Jahrhunderts und dank der nach-drücklichen Empfehlungen von Seiten seines Förderers Joachim Camerarius und