Yahoo Suche Web Suche

  1. jobseeker.com wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Lebenslauf zum Sofort-Download erstellen. Keine Erfahrung erforderlich. Erfolgsgarantie! Lebenslauf in 3 Schritten erstellen. Wähle aus +32 Vorlagen. Fertig in 10 Minuten!

    Lebenslauf erstellen - 0,99 € - View more items

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georg Sabinus ( latinisiert für Georg Schuler; * 23. April 1508 in Altstadt Brandenburg; † 2. Dezember 1560 in Frankfurt an der Oder) war ein deutscher Dichter und Diplomat. Als Professor der Poesie und Beredsamkeit war er Gründungsrektor der Albertus-Universität Königsberg .

  2. Sabinus: Georg S., Philologe und neulateinischer Dichter, geboren am 23. April 1508 in Brandenburg, wo sein Vater Balthasar Schuler ein angesehener Bürger war. 1523 oder 1524 bezog er die Universität Wittenberg und genoß hier den Unterricht und die Freundschaft Melanchthon's, der ihn in sein Haus aufnahm und den er auf den Augsburger ...

  3. Iulius Sabinus (vermutlich Gaius Iulius Sabinus; † wahrscheinlich 79 i n Rom) w ar ein römischer Gegenkaiser i n Gallien i n der Regierungszeit d es Kaisers Vespasian i m Jahr 70. Er stammte a us einem vornehmen lingonischen Geschlecht u nd gab s ich als (illegitimer) Urenkel Caesars aus.

  4. April 1508 in Altstadt Brandenburg; † 2. Dezember 1560 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher Dichter und Diplomat. Als Professor der Poesie und Beredsamkeit war er Gründungsrektor der Albertus-Universität Königsberg. Georg Sabinus war der Sohn des Bürgermeisters der Altstadt Brandenburg Balthasar Schuler.

  5. Vespasian wurde in der Nähe des heutigen Rieti geboren. Sein Vater Titus Flavius Sabinus gehörte zum Ritterstand und war Steuereinnehmer in der Provinz Asia; später betrieb er Bankgeschäfte in Aventicum, wo er starb. Vespasian war somit der erste Kaiser, der nicht der Senatsaristokratie entstammte.

  6. de.wikipedia.org › wiki › SabinusSabinus – Wikipedia

    Sabinus („der Sabiner“) ist ein römisches Cognomen, das ursprünglich die Herkunft vom antiken Volk der Sabiner bezeichnete. Er war ein verbreiteter Beiname und insbesondere in der gens Flavia beliebt.

  7. Er wurde hingerichtet. Cornelius Sabinus, der andere Präfekt, beging Selbstmord. Damnatio Memoriae. Mit dem Tyrannenmord an Caligula entstand ein Präzedenzfall in der noch sehr jungen römischen Kaiserzeit. Das System beruhte zu wesentlichen Teilen auf dem Gewohnheitsrecht. Da der Tyrann jedoch gewohnheitsmäßig Regeln verletzt hatte, war ...