Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › SilageSilage – Wikipedia

    Silage, auch Silofutter, Gärfutter, Sauerfutter oder selten Ensilage genannt, ist ein durch Milchsäuregärung konserviertes Futtermittel für Nutztiere, vor allem für Wiederkäuer (insbesondere das Hausrind), da sie durch die Fermentation der Nahrung im Pansen auch in der Lage sind, Strukturkohlenhydrate zu verdauen.

  2. Silage ist eine Art von Futtermittel, das durch Gärung von Pflanzenmaterial unter anaeroben Bedingungen hergestellt wird, bis es gesäuert ist. Sie wird zur Fütterung von Haustieren wie Schafen, Ziegen und Schweinen verwendet, ist aber vor allem bei Rindern weit verbreitet.

  3. Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Silage · Nominativ Plural: Silagen. Aussprache. Worttrennung Si-la-ge. formal verwandt mit Ensilage. eWDG. Bedeutung. Landwirtschaft durch Silierung gewonnenes Sauerfutter, Gärfutter. Beispiele: Silage (ver)füttern. eine gute Silage aus gedämpften Kartoffeln und zerkleinerten Maiskolben.

  4. Silage. Sil a ge w [von franz. silotage = Einlagerung in Silos], durch natürliche Milchsäuregärung haltbar gemachte pflanzliche Futtermittel (Gärfutter) für die winterliche Stallfütterung.

  5. Substantiv, feminin. Gebrauch: ⓘ. Landwirtschaft. Häufigkeit: ⓘ. . Aussprache: ⓘ. Lautschrift. 🔉 [ziˈlaːʒə] österreichisch meist: […ʃ] Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Si|la|ge. Bedeutungen (2) ⓘ. Gärfutter. Einlagerung von Futter in Silos; Ensilage. Gebrauch. selten. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren.

  6. Gute Silage zeichnet sich durch eine gleichmäßige Verdichtung ohne Lufteinschlüsse aus. Optimale Fermentation - Die Silage sollte eine erfolgreiche Fermentation aufweisen, die durch einen pH-Wert im sauren Bereich gekennzeichnet ist. Silage: Bedeutung in der Tierfütterung. Silage dient als hochwirksame Methode zur Konservierung von ...

  7. 20. Jan. 2021 · Qualitativ hochwertige Silage. Damit Sie die Vorteile der Silage für sich nutzen können, muss in jedem Fall die Qualität des Futters stimmen. Denn nur wenn dieses gut genug ist, erhalten ihre Kühe ausreichend Nährstoffe und Energie. Dies wirkt sich wiederum positiv auf ihre Verdauung sowie die Menge und den Zustand der Milch aus.