Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Emil Klein (vollständiger Name Emil Heinrich Christoph Klein, 1898-1970 bzw. 1973) war SS-Oberführer im zweiten Weltkrieg und Leiter der SS-Pionierschule bei Stechovice im Moldautal, etwa 30 km von Prag entfernt.

  2. 1. Sept. 2022 · Darin geht es um einen SS-Offizier namens Emil Klein, der nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Tschechien in Gefangenschaft geriet. Kleins verschlüsseltes Notizbuch. Angeblich wusste Klein etwas über ein geheimes Nazi-Tunnelsystem in der Nähe von Stechowice, einer Stadt südlich von Prag.

  3. SS-Oberführer (kurz: Oberf; Ansprache: Oberführer) war im Deutschen Reich ein Stabsoffiziersrang der Schutzstaffel (SS), rangmäßig zwischen dem SS-Standartenführer bzw. dem Obersten und dem SS-Brigadeführer bzw. den Generalsrängen einzuordnen.

  4. Auflistung der SS-Führer im Generalsrang der Waffen-SS entsprechend der Dienstaltersliste der Waffen-SS vom 1. Juli 1944 und der weiteren SS-Führer in diesen Rängen. In den Listen sind auch SS-Ehren- und Rangführer zur besonderen Verwendung enthalten.

    Name
    Verantwortungsbereich
    Lebensdaten
    Bemerkung
    Botschafter Deutschlands im besetzten ...
    1903–1958
    bis 1954 in Haft
    Befehlshaber der Ordnungspolizei im ...
    1896–1963
    auch Generalmajor der Polizei
    Regierungspräsident im Regierungsbezirk ...
    1898–1960
    auch Generalmajor der Polizei; bis 1947 ...
    Polizeipräsident von Dortmund und ...
    1901–1945
    auch Generalmajor der Polizei; Suizid
  5. SS-Oberführer Emil Klein, Kommandeur der SS-Pionier-Schule Hradischko, wird Befehlshaber der Truppen der Waffen SS im Bereich Hradischko- Königssaal. Einstellung des Lehrbetriebes an der Pionier-Schule zwischen dem 15. - 18.4.45.

  6. 12. Mai 2020 · According to my information Emil Klein, born 21.12.1898 SS-Oberführer (SS 64 618) was Commander of the Hradischko Pi-Schule in Prague. Sentenced to 20 years prison in Prague. Released 24.12.1963 Died 25.12.1970

  7. Emil Klein (* 3. Dezember 1905 in Oldenburg; † 22. Februar 2010 in München) war ein deutscher Politiker der NSDAP und ab 1936 Mitglied des Reichstages . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Literatur. 3 Einzelnachweise. 4 Weblinks. Leben.