Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stiftungshochschulen bzw. Stiftungsuniversitäten sind Hochschulen, die durch eine öffentlich-rechtliche oder eine private Stiftung getragen werden oder in der Rechtsform einer Stiftung organisiert sind.

  2. Die öffentlich-rechtliche Stiftung, und eine solche ist die Stiftungsuniversität, bleibt „in staatlicher Verantwortung“, deren laufende Tätigkeit durch eine jährliche Finanzhilfe des Landes gedeckt wird.

  3. www.tu-braunschweig.de › stiftungsuniversitaetStiftungsuniversität

    Das bedeutet: Maßgebliche Rechte und Pflichten des Landes gehen auf eine Stiftung über. Das Recht der Universität auf Selbstverwaltung und die dazugehörigen Aufgaben, wie sie bereits an staatlichen Einrichtungen bestehen, bleiben unverändert.

  4. Was heißt Stiftungsuniversität? Im Jahr 2002 verabschiedete der Niedersächsische Landtag ein neues Hochschulgesetz. Auf Initiative des damaligen reformorientierten Wissenschaftsministers Thomas Oppermann enthielt das Reformgesetz in § 55 eine weitreichende Neuerung:

  5. Stiftungsuniversität. Seit dem 1. Januar 2008 ist die Goethe-Universität Stiftungshochschule. Damit hat die Universität die erste Etappe auf dem Weg zur Verwirklichung der wichtigsten Reformen in den letzten 50 Jahren gemeistert.

  6. 22. Apr. 2013 · Der Preis der Freiheit. Seit zehn Jahren gibt es in Deutschland Stiftungsuniversitäten. Die ersten wurden in Niedersachsen gegründet, danach sind noch viele hinzu gekommen. Doch die Rechnung ...

  7. 8. Dez. 2023 · Vom 15. bis 19. Januar findet die Informationswoche zur Stiftungsuniversität an der TU Braunschweig statt. Wir haben die Präsidentin Angela Ittel und den Vizepräsidenten Dietmar Smyrek in einem Interview gefragt, was es mit der Informationswoche auf sich hat und wie man als Mitglied der TU Braunschweig die Entscheidungsfindung zur ...