Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Beitragsgruppenschlüssel ( oder SV-Schlüssel ) ist wie der Personengruppenschlüssel ein numerisch codiertes Element für die Abrechnung der Beiträge zur Sozialversicherung. Jeder der Ziffern sind bestimmte Informationen über den betreffenden Arbeitnehmer zugeordnet.

  2. 22. Dez. 2023 · Gehaltsabrechnung: Grundsätzliches im Überblick. In der Gehaltsabrechnung (auch: Entgeltabrechnung, Lohnabrechnung) werden Brutto- und Netto-Werte des Entgelts eines Arbeitnehmers übersichtlich dargestellt. Sie dient dazu, die finanziellen Ansprüche des Arbeitnehmers nachzuweisen. Einmal im Monat muss der Arbeitgeber dem ...

  3. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. baff. Bedeutung. ⓘ. Wendungen, Redensarten, Sprichwörter. baff sein (salopp: verblüfft, verdutzt, erstaunt sein über etwas Unerwartetes, Unvermutetes: da bist du baff, was?) Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Synonyme zu baff. ⓘ. erstaunt, sprachlos, überrascht, verblüfft. → Zur Übersicht der Synonyme zu baff.

  4. Bedeutung. umgangssprachlich sprachlos, perplex. Beispiele: er ist, war einfach baff vor Staunen, Verblüffung, Überraschung. da bist du bestimmt baff.

  5. [baf] Begriffsursprung. lautmalend für das Geräusch eines Schusses; übertragen: so verblüfft wie nach einem plötzlichen Schuss. Synonyme. erstaunt, geplättet, perplex, platt, überrascht, verblüfft, verdutzt, vor den Kopf geschlagen. Beispielsätze. Da bin ich aber echt baff!

  6. de.wiktionary.org › wiki › baffbaff – Wiktionary

    [1] umgangssprachlich: durch etwas Unerwartetes in Erstaunen versetzt. Herkunft: lautmalend für das Geräusch eines Schusses; [4] übertragen: so verblüfft wie nach einem plötzlichen Schuss [5] Synonyme: [1] erstaunt, geplättet, perplex, platt, überrascht, verblüfft, verdutzt, vor den Kopf geschlagen. Beispiele: [1] Da bin ich aber echt baff!

  7. 1. Eintrag: baff sein. Ä. Bedeutung: verblüfft S. / überrascht sein S. Ergänzungen / Herkunft: umgangssprachlich; " Baff " ist eine Lautmalerei für den Knall des Schusses. Die Redensart bezieht sich auf den Jagdhund, der unmittelbar nach dem Schuss vor Schreck auf Befehle nicht reagiert. > Suchergebnisse: mehr... X.