Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im Wien der 1930er Jahre hat sich Dr. Sigmund Freud als Psychoanalytiker einen internationalen Ruf erarbeitet. Eines Nachts wird er von einem mysteriösen Grafen besucht, der ihn um Hilfe bittet. In einigen Sitzungen geht Graf Geza von Kösznöm nun bei Freud in Therapie.

  2. 10. Sept. 2015 · Ein Wiener Vampir geht zu Freud: Der Österreicher David Rühm fügt den unermüdlichen Variationen des Vampirgenres eine beziehungsneurotische Komödienversion hinzu. Das komische Potenzial der Therapiearbeit hat schon Woody Allen immer wieder aufs Neue ausgelotet.

  3. Kritik der FILMSTARTS-Redaktion. 3,5 gut. Therapie für einen Vampir. Von Michael Meyns. Was macht ein Vampir im Wien der 1930er Jahre, der mit sich und seiner unsterblichen Existenz...

    • Michael Meyns
    • David Rühm
  4. Therapie für einen Vampir. Eine Filmkritik von Harald Mühlbeyer. Blutsauger und Seelenklempner. Um Projektionen gehe es, sagt Regisseur David Ruehm: Wie ist es für einen Vampir, der sich nicht im Spiegel sehen kann, wie empfindet er sich selbst? Und: Was projiziert man in einer Beziehung auf den Partner?

    • (1)
    • Tobias Moretti
    • David Ruehm
    • MFA+ Filmdistribution
  5. Der über die Grenzen Österreichs hinaus bekannte Psychoanalytiker Siegmund Freud (Karl Fischer) wird eines Nachts vom mysteriösen Grafen Geza von Kösznöm (Tobias Moretti) aufgesucht, der ihn in...

    • (4)
    • 2 Min.
  6. 12. Sept. 2015 · Von Barbara Möller. Die Mischung aus Gruselstreifen und Komödie entführt ins Wien der 1930er Jahre. Ein etwas seltsamer Graf nimmt dort die Hilfe von Sigmund Freud in Anspruch. Die Vampirkomödie...

  7. Therapie für einen Vampir. Ein Vampir sucht 1932 in Wien die Praxis von Sigmund Freud auf, da er seines Daseins müde ist. Als er im Porträt einer Bekannten Freuds eine Wiedergängerin seiner großen Liebe erkennt, setzt er alles daran, die junge Frau für sich zu gewinnen.