Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Verfassung des Direktoriums (Verfassung des Jahres III) wurde am 22. August 1795 vom Nationalkonvent verabschiedet. Sie trat nach Volksabstimmung am 23. September in Kraft. Erstmals wurde ein Parlament mit zwei Kammern eingeführt: Der Rat der Fünfhundert (franz. Le Conseil des Cinq-Cents)

  2. Vor der Französischen Revolution war Frankreich eine absolutistische Monarchie. Der König regierte ohne Volksvertretung und ohne eine Verfassung. Eine Verfassung regelt den Aufbau eines Staates, sie bildet die Grundlage des Staates.

    • verfassung frankreich 17951
    • verfassung frankreich 17952
    • verfassung frankreich 17953
    • verfassung frankreich 17954
  3. www.geschichte-abitur.de › lexikon › uebersicht-aufklaerungDirektorium - Geschichte kompakt

    • Ursachen
    • Regierung Des Direktoriums
    • Folgen

    Die “Schreckensherrschaft” der Jakobiner hatte Frankreich 1793/94 in Terror und Chaos gestürzt. Im Nationalkonvent formierte sich eine Opposition, die am 28. Juli 1794 Maximilien de Robespierre hinrichtete und die Terrorherrschaft beendete. Nach dem Revolutionskalender geschah dies am 9. Thermidor. Das ist der Grund, warum die Gegner der Jakobiner ...

    Am 26. Oktober 1795 trat eine neue französische Verfassung in Kraft. Frankreich wurde nun von einem fünfköpfigen Direktorium regiert. Die Legislative teilte sich in einen “Rat der Alten” und “Rat der 500“. Im Gegensatz zur Regierungszeit der Jakobiner galt wieder das Zensuswahlrecht, das nur männliche französische Bürger mit einem Vermögen von über...

    Die Herrschaft des Direktoriums war nach außen hin von den Koalitionskriegen zwischen dem revolutionären Frankreich und den koalierenden europäischen Großmächten, die die Revolution in Frankreich rückgängig machen wollten, geprägt. In dieser Zeit, als sich Frankreich dauerhaft im Kriegszustand befand, machte sich Napoleon Bonaparte durch seine mili...

  4. Verfassung der Französischen Republik. vom 23. September 1795. Déclaration des droits et des devoirs de l'homme et du citoyen. Erklärung der Rechte und Pflichten des Menschen und des Bürgers. Le peuple français proclame, en présence de l'Etre suprême, la Déclaration suivante des droits et des devoirs de l'homme et du citoyen.

  5. www.elysee.fr › de › franzoesisches-praesidialamtVerfassungstexte | Élysée

    Entdecken Sie alle Gründungstexte der politischen Geschichte Frankreichs, von der Verfassung von 1791 bis zu der Verfassung von 1958, die derzeit in Kraft ist.

  6. 1791 verabschiedet die Verfassunggebende Nationalversammlung Frankreichs erste Verfassung. Lange haben die Abgeordneten darüber diskutiert, ob die Verfassung eine Republik oder eine konstitutionelle Monarchie festschreiben solle. Schließlich setzten sich die Anhänger eines Königtums durch. Der Monarch bleibt Regent des Landes, aber er ist ...

  7. Französische Verfassung steht für: die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte vom 26. August 1789, welche der Verfassung von 1791 vorangestellt wurde; die Französische Verfassung (1791), welche Frankreich in eine konstitutionelle Monarchie verwandelte; die Französische Verfassung von 1793, vom 6. Messidor Jahr I, die erste ...