Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bedeutungen (4) ⓘ. gegen Angriffe schützen; Angriffe von jemandem, etwas abzuwehren versuchen. Beispiele. sein Land, eine Stadt, die Festung verteidigen. seine Freiheit, die Demokratie verteidigen. sein Leben verteidigen. sie verteidigte sich gegen die Angreifer mit bloßen Fäusten. das Tor, den Strafraum verteidigen.

  2. 1. jmdn., sich, etw. verteidigen jmdn., sich, etw. vor (militärischen) Angriffen schützen. Beispiele: die Einwohner des Landes gegen die Angriffe des Feindes verteidigen. die Stadt, Stellung, Grenze, Heimat, das Vaterland verteidigen. die Soldaten haben sich tapfer, mutig, standhaft, hartnäckig, zäh, bis zum Äußersten verteidigt.

  3. Was bedeutet verteidigen? verteidigen (Sprache: Deutsch) Wortart: Verb. Bedeutung/Definition. [Gebrauch: transitiv] 1) einen Angriff abwehren. 2) einen Standpunkt begründen, sich oder etwas rechtfertigen. 3) vor einem Gericht vertreten. Veraltete Schreibweisen. vertheidigen. Rechtschreibung & Silbentrennung. ver | tei | di | gen, 1.

  4. ver·tei·di·gen, Präteritum: ver·tei·dig·te, Partizip II: ver·tei·digt. Aussprache: IPA: [ fɛɐ̯ˈtaɪ̯dɪɡn̩] Hörbeispiele: verteidigen ( Info), verteidigen ( Info), verteidigen ( Info) Reime: -aɪ̯dɪɡn̩. Bedeutungen: transitiv: [1] einen Angriff abwehren. [2] einen Standpunkt begründen, sich oder etwas rechtfertigen. [3] vor einem Gericht vertreten.

  5. 1. a) Abwehr gegen (körperliche) Angriffe von außen. Kollokationen: mit Adjektivattribut: eine starke, offensive Verteidigung. als Dativobjekt: [etw.] dient der Verteidigung. als Akkusativobjekt: eine Verteidigung [gegen etw.] aufbauen.

  6. Definition des Verbs verteidigen: einen Angriff abwehren; einen Standpunkt begründen, sich oder etwas rechtfertigen; defendieren; verfechten; Trotz bieten; abwehren mit Bedeutungen, Synonymen, Präpositionen, Objekten mit Kasus, Grammatikangaben, Übersetzungen und Konjugationstabellen.

  7. 1. Eintrag: etwas / jemanden / sich mit Zähnen und Klauen verteidigen; sich mit Zähnen und Klauen wehren. Ä. Bedeutung: etwas / jemanden / sich mit vollem Einsatz verteidigen. Ergänzungen / Herkunft: Siehe auch "jemanden / etwas in die Krallen bekommen / kriegen" > Suchergebnisse: