Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juli 1940 die Dritte Französische Republik ab, die vom nationalsozialistischen Deutschland im Westfeldzug während des Zweiten Weltkrieges besiegt worden war. Der „État français“ bestand bis 1944 und erhielt den inoffiziellen Namen nach seinem Regierungssitz, dem Kurort Vichy in der Auvergne . Inhaltsverzeichnis. 1 Der Weg nach Vichy. 2 Verfassung.

  2. Mit dem Einmarsch deutscher Truppen in die unbesetzte Südzone Frankreichs am 11. November 1942 als Antwort auf die alliierte Landung in Nordafrika wurden die Deportationen nunmehr unter deutscher Leitung verstärkt fortgesetzt. Gleichzeitig schwand die Macht der Vichy-Regierung zusehends.

  3. Die Vichy-Regierung brach mit der Landung und dem Vordringen der Alliierten im August 1944 zusammen. Am 25. August 1944 wurde dann auch Paris befreit und eine vorläufige französische Regierung gebildet.

  4. Als das Deutsche Reich im Sommer 1942 begann, auch die in Frankreich ansässigen Juden systematisch in die deutschen Vernichtungslager zu deportieren, arbeitete die Vichy-Regierung mit ihrem Verwaltungs- und Polizeiapparat besonders bei der Deportation dieser ausländischen Juden dem Besatzer bereitwillig zu, obwohl sie den ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. Der Norden Frankreichs von den Nazis besetzt, im Süden das repressive Vichy-Regime: Nach der verheerenden Niederlage gegen die Wehrmacht im Frühjahr 1940 wurde das Leben für die Franzosen schwer.

  6. In Frankreichs unbesetztem Süden war der Badeort Vichy im Département Allier ab Juli 1940 Sitz der neuen französischen Regierung mit dem Staatsoberhaupt und Ministerpräsidenten Marschall Henri Philippe Pétain.

  7. Man kann zwei Phasen der Verfolgung von Juden in Frankreich während des Zweiten Weltkriegs unterscheiden: Im Oktober 1940 wurden Juden französischer Staatsangehörigkeit aus dem öffentlichen Dienst gedrängt und andere Berufstätigkeiten eingeschränkt. Im Juni 1942 begann die Massendeportation von Juden nach Auschwitz.