Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Weimarer Verfassung (auch Weimarer Reichsverfassung, kurz WRV; amtlich Die Verfassung des Deutschen Reichs) war die am 31. Juli 1919 in Weimar beschlossene, am 11. August unterzeichnete und am 14. August 1919 verkündete erste demokratische Verfassung Deutschlands.

  2. Erfahre, wie die Weimarer Verfassung 1919 die erste deutsche Demokratie schuf und welche Prinzipien und Schwächen sie hatte. Schau dir das Video und die Schaubilder an, um die Regierung, die Grundrechte und die Scheitern der Weimarer Republik zu verstehen.

  3. Die Weimarer Reichsverfassung war die Verfassung der deutschen Republik nach dem Ersten Weltkrieg. Sie regelte die Aufteilung der Staatsgewalt, die Rechte und Pflichten der Bürger, die Organisation des Reiches und der Länder sowie die Grundrechte und Grundpflichten.

  4. Die Weimarer Verfassung von 1919 war die erste parlamentarische Verfassung Deutschlands. Sie vereinte verschiedene demokratische Elemente, aber auch plebiszitäre und autoritäre Zuschnitte, die das System anfällig machten.

  5. Erfahre, wie die Weimarer Verfassung die erste demokratische Verfassung in Deutschland war und welche Errungenschaften sie mit sich brachte. Sieh dir ein Schaubild mit den politischen Organen und Positionen an und lerne Karteikarten zu den wichtigsten Themen.

  6. 12. März 2021 · Die Weimarer Verfassung von 1919 machte Deutschland zu einer parlamentarischen Demokratie mit Freiheits- und Grundrechten. Sie enthielt aber auch einige Konstruktionsfehler, die sie in den 1930er Jahren außer Kraft setzten.

  7. Die Weimarer Verfassung war die erste parlamentarisch-demokratische Verfassung Deutschlands, die 1919 von der verfassungsgebenden Nationalversammlung verabschiedet wurde. Sie enthielt Kompromisse zwischen SPD und bürgerlichen Parteien, aber auch Schwächen, die zum Scheitern der Republik führten.