Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wolf Vorkommenskarte 2021-2022 (pdf, 395.66 KB) Monitoringjahr 2021/2022: Bundesweit 161 Rudel bestätigt. Das Wolfsvorkommen konzentriert sich wie in den Vorjahren auf das Gebiet von Sachsen in nordwestlicher Richtung über Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern nach Niedersachsen.

  2. www.nabu.de › tiere-und-pflanzen › saeugetiereWölfe in Deutschland - NABU

    • Naturschutz
    • Lebensraum
    • Verbreitung
    • Gefährdung und Schutz
    • Statistik

    Aus Naturschutzsicht ist es einer der größten Erfolge: In Deutschland leben wieder freilebende Wölfe! Nachdem sie bei uns rund 150 Jahre lang ausgerottet waren, wurden im Jahr 2000 die ersten Wolfswelpen in Freiheit geboren auf einem Truppenübungsplatz in der sächsischen Oberlausitz. Seitdem erobern sich Wölfe langsam ihre alten Lebensräume zurück...

    Wölfe brauchen keine Wildnis um sich niederzulassen sie kommen überall zurecht, wo sie genug zu fressen finden und der Mensch sie leben lässt. Dass sie sehr flexibel sind, zeigt auch ein Blick auf andere europäische Länder: In Spanien leben Wölfe unter anderem inmitten von riesigen Agrarmonokulturen, in Italien kommen sie bis in die Vororte von Ro...

    Einst war der Wolf neben dem Menschen das am weitesten verbreitete Säugetier der Welt: Bis zur Jungsteinzeit waren Wölfe fast auf der gesamten Nordhalbkugel zu finden. Heute dagegen leben sie nur noch auf weniger als zwei Dritteln des ursprünglichen Lebensraums.

    Aus vielen Teilen Europas ist der Wolf sogar ganz verschwunden und zwar dort, wo er vom Menschen ausgerottet wurde. In Deutschland verlieren sich die letzten Hinweise auf ein Wolfsrudel zum Beispiel um 1850 in Brandenburg. Im Jahr 1990 wurden die Tiere bundesweit unter gesetzlichen Schutz gestellt und der Grundstein für die Rückkehr der Wölfe war ...

    Vor knapp 18 Jahren wurden die ersten Wolfswelpen in Freiheit geboren, heute leben insgesamt 73 Wolfsrudel, 30 Paare und drei territoriale Einzelziere in Deutschland.

  3. www.dbb-wolf.de › Wolfsvorkommen › territorienKarte der Territorien - DBBW

    Karte der Territorien. Der Kreisdurchmesser (16km) entspricht mit einer Fläche von ca. 200 km 2 der durchschnittlichen Größe eines Wolfsterritoriums. Karte der Territorien in eigenem Fenster öffnen. Daten zu den Monitoringjahren 2021/22 und später sind vorläufig und können sich je nach aktuellem Kenntnisstand ändern!

  4. 20. Dez. 2018 · Wölfe in Deutschland: Wo leben sie und sind sie uns Menschen gefährlich? Die interaktive Karte zeigt alle Wolfsgebiete und die Zahlen von Angriffen und Tötungen.

  5. Vor 3 Tagen · Die Situation im Monitoringjahr 2023/24. Im Monitoringjahr 2023/24 sind 72 Wolfsterritorien bekannt. Es gab Nachweise für 64 Rudel, 3 Paare und 5 territoriale Einzeltiere. In allen 64 Rudeln konnte Reproduktion nachgewiesen und mit insgesamt 237 Welpen bestätigt werden.

  6. Quellen: Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW), Stand 16.10.2023; Zahlen beziehen sich auf das Monitoringjahr 2022/23; ein Monitoringjahr erstreckt sich von Anfang Mai bis Ende April des darauffol-genden Jahres.

  7. offizielle, zwischen den Bundesländern abgestimmte Daten zu Wolfsvorkommen in Deutschland, Verbreitung, Territorien, Rudel, Totfunde, Reproduktion, Vermehrung.