Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die knapp 1400 Kilometer lange innerdeutsche Grenze (auch als deutsch-deutsche Grenze bezeichnet) hinderte bis 1989 durch massive Befestigungen die Einwohner der Deutschen Demokratischen Republik an Besuchen der Bundesrepublik Deutschland oder dem dauerhaften Verlassen in Richtung Westen. [1]

  2. Auf dieser Seite von grenzerinnerungen.de finden Sie eine Zeittafel der deutschen Teilung bis zur Wiedervereinigung und eine Chronik von Ereignissen danach, die das Thema ehemalige Grenze und Berliner Mauer bis heute zum Inhalt haben.

  3. Heute ist der ehemalige Grenzstreifen meist überbaut. In einigen Abschnitten ist er als Grünanlage oder Gedenkort Teil der Erinnerungslandschaft. Auf unseren Karten ist die vordere, an der Grenze zu West-Berlin errichtete Mauer rot eingezeichnet (Vorderlandmauer).

  4. BRD und DDR: Grenzgeschichten 30 Jahre nach dem Mauerfall. Jahrzehntelang war Deutschland geteilt. Die Grenze zog sich von der Ostsee bis nach Bayern. In Schleswig-Holstein und Niedersachsen ...

  5. 14. Nov. 2008 · Im Zonenrandgebiet zu leben, hatte oft eine Reihe von Nachteilen, vor allem wirtschaftliche. Für die meisten Unternehmen war die Grenzlage wenig attraktiv.

    • Carina Werner
  6. 3. Okt. 2020 · Heute schreit keiner mehr „Halt“, wie schon seit 1952 am Sperrgebiet entlang der deutschen „Zonengrenze“. Nicht einmal mehr Imbissbuden-Besitzer, wie kurz nach dem Abzug der letzten...

  7. Geschichte der innerdeutschen Grenze. Die Siegermächte teilten 1945 zum Ende des zweiten Weltkrieges Deutschland in vier Besatzungszonen auf. Die Demarkationslinien zwischen den westlichen Besatzungszonen der USA, Großbritanniens und Frankreichs wurden bald aufgehoben.