Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Geschichte Bayerns umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Bayern und historischer bayrischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Rechnet man die Zeit vom ersten bairischen Stammesherzog bis zum heutigen Freistaat Bayern, ist Bayern eines der ältesten noch bestehenden politischen ...

  2. Erfahren Sie mehr über die Geschichte Bayerns von den Anfängen im 6. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Lesen Sie über die wichtigsten Ereignisse, Persönlichkeiten und Themen, die das Land geprägt haben.

  3. Grundkurs Bayerische Geschichte Bayerische Geschichte im 20. Jahrhundert Köglmeier Einführung Ziele des Kurses: Überblick über das 20. Jahrhundert der bayerischen Geschichte; politische bayerische Geschichte, Verfassungs- Rechts-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte; wichtigsten Ereignisse, grundlegende Strukturen und ihre Entwicklung

  4. Eine kurze Einführung in die Geschichte Bayerns von der Antike bis zur Gegenwart. Erfahren Sie, wie Bayern seine Eigenständigkeit verlor und wiederfand, welche Rolle die Wittelsbacher spielten und wie Bayern sich entwickelte.

  5. Überblick zur Bayerischen Geschichte. Bayerische Geschichte beginnt in etwa mit der Stammesbildung der Bajuwaren nach dem Zusammenbruch der Römerherrschaft ab der 2. Hälfte des 5. Jahrhunderts. Im Gebiet des heutigen Freistaates entwickelten sich die Volksstämme der Baiern, Franken und Schwaben in einem komplizierten Zusammenspiel von ...

  6. 1806 - Erhebung zum Königreich. 1871 - Bayern wird Teil des neugegründeten Deutschen Reichs. 1918 - Ende der Monarchie, Bayern wird Freistaat. 1949 - Bayern als Bundesland Teil der neuen Bundesrepublik Deutschland. Zur Zeit Kaiser Augustus wurde das keltisch besiedelte Gebiet Altbayerns südlich der Donau Teil des Römischen Reiches.

  7. Die Geschichte Bayerns. Bayern ist das flächenmäßig größte Bundesland Deutschlands und weit über die nationalen Grenzen hinaus berühmt für die Verschrobenheit seiner Bewohner, für Bier, Brezen, Festtradition und für eine Tradition, die weitaus älter ist als die Geschichte der Bundesrepublik.