Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. März 2020 · Erfahren Sie, wie Krisen uns aus dem Gleichgewicht werfen und welche Phasen sie durchlaufen lassen. Lesen Sie, wie Sie eine Krise bewältigen können und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.

  2. Eine Krise ist eine schwierige Lage, die in verschiedenen Bereichen auftreten kann. Erfahre, was eine Staats-, eine Gesundheits-, eine seelische oder eine Ehekrise ist und wie man sie bewältigt.

  3. Die Krise fühlt sich an wie ein Schlag ins Gesicht, begleitet von Wut, Ohnmacht und dem Gefühl des Kontrollverlusts. Oft schwanken Betroffene zwischen Angst, Trauer, Aggression, Resignation und Lähmung – eine emotionale Achterbahn.

    Stufe
    Eigenschaften
    Aufgaben Des Begleiters
    1
    UngewissheitDie Krise erfasst den ...
    Wichtig ist, den Betroffenen in diesem ...
    2
    GewissheitDer Betroffene weiß nun, dass ...
    Der Begleiter muss die widersprüchlichen ...
    3
    AggressionDie Gewissheit des ...
    Hier geht es darum, dem Betroffenen einen ...
    4
    VerhandlungMit all seinen bekannten ...
    Die scheinbare Irrationalität der ...
  4. 3. Sept. 2023 · Die Krise [griech. krisis = Entscheidung, entscheidende Wendung, Sichtung] bezeichnet eine schwierige Lage, Situation oder Zeit, die den Höhe- und Wendepunkt einer gefährlichen Entwicklung...

  5. de.wikipedia.org › wiki › KriseKrise – Wikipedia

    • Wortherkunft und Abgrenzung
    • Psychische Krise
    • Internationale (politische) Krisen
    • Andere Themenbereiche
    • Polykrise
    • Philosophie
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Krise ist ein aus dem Griechischen stammendes Substantiv (Alt- und gelehrtes Griechisch κρίσις krísis – ursprünglich ‚Meinung‘, ‚Beurteilung‘, ‚Entscheidung‘ – später im Sinne von ‚Zuspitzung‘ verwendet), das zum altgriechischen Verb krínein führt, welches „trennen“ und „(unter-)scheiden“ bedeutet. Auf das gleiche Verb geht auch das Substantiv „Kri...

    Merkmale psychischer Krisen

    Eine psychische Krise (ungenauer auch „psychologische Krise“) oder eine Krisensituation ist für die Psychotherapie, Klinische Psychologie und Psychiatrie wie überhaupt im gesamten psychosozialen Bereich ein durch ein überraschendes Ereignis oder akutes Geschehen hervorgerufener schmerzhafter seelischer Zustand oder Konfliktinnerhalb einer Person (innerpsychische Krise) oder zwischen mehreren beteiligten Personen. Er entsteht, wenn sich eine Person oder eine Gruppe Hindernissen auf dem Weg zur...

    Modelle psychischer Krisen

    Die Psychoanalytikerin Verena Kast stellte ein Krisenmodell vor, das die kreativen Potentiale des Krisenprozesses in den Vordergrund stellt. Sie nimmt an, dass es bei den verschiedenartigsten Krisentypen (Wachstumskrisen, Reifungskrisen, Trauerkrisen usw.) einen typischen Verlauf gebe. Dieser lasse sich in einigen Phasen darstellen und ermögliche dem Therapeuten eine schnelle diagnostische Beurteilung zur Einleitung einer Krisenintervention. Kast unterscheidet – in dieser Folge – im Anschluss...

    Bewältigung psychischer Krisen

    Bei intensiveren psychischen Problemen raten viele Ärzte und Psychologen zu einer so genannten Krisenintervention. Gerade bei geringeren psychischen Auswirkungen kann die Krisenbewältigung auch nur durch Familie und Freunde unterstützt und ansonsten auf Selbstheilungskräfte vertraut werden. Das ist zugleich auch die häufigste Art der Krisenbewältigung. Wie in der zweiten Variante der dritten Phase aus Caplans Krisenmodell beschrieben, können in Krisen neue Fähigkeiten entdeckt oder „wiederbel...

    Eskalationsstufen in internationalen Beziehungen

    Der Eskalationsbegriff ist erst in den 1960er Jahren in seinem internationalen Zusammenhang definiert worden, wie der US-Politologe Herman Kahn feststellte.In der Literatur wird mit Eskalation der Übergang zu einem höheren Intensitätsgrad in internationalen Konfliktsituationen bezeichnet. Gegensätzliche Interessen und Bedürfnisse rufen Spannungssituationen hervor, die sich auf einer bestimmten Stufe zu äußeren Konflikten entwickeln können. So müssen auch internationale Konflikte beschrieben w...

    Merkmale der internationalen Krisen

    Charakteristika einer Krise sind nach Anthony J. Wiener und Herman Kahndie Ungewissheit und die Intensität der Konfrontation, „bei der die verschiedenen Beteiligten glauben, dass es sich um einen bedeutsamen Wendepunkt im geschichtlichen Ablauf handelt.[…] Das Ergebnis wird bis zu einem gewissen Grade für ungewiss gehalten; wenn es gewiss wäre, brauchte man keine Krisenmaßnahmen zu treffen. Schließlich gibt es gewöhnlich schwerwiegende Entscheidungen zu kritischen Zeitpunkten zu treffen.“ Zu...

    Geschichtswissenschaft und Politologie

    In der Geschichtsforschung und der Politologie spricht man von Krisen meist im Sinne einer Zuspitzung von Konflikten, die zu Rebellionen, Revolutionen oder auch Kriegen führen können. Ein prominentes Beispiel aus der Gegenwartsgeschichte bietet der Wikipedia-Artikel Krieg in der Ukraine seit 2014, der zunächst als „Krise in der Ukraine 2014“ begann. Auch die Flüchtlingskrise in Europa ab 2015 ist noch nicht beendet. Dauerhaftere Beispiele finden sich in dem Buch „Quantitative Soziologie“ von...

    Wirtschaft und Finanzen

    Im 19. Jahrhundert setzt sich über die politischen Lager hinweg die Auffassung durch, dass Industriegesellschaften und somit auch jede kapitalistische Wirtschaft periodisch von Krisen heimgesucht wird, die entweder aus liberaler Sicht – so bei Henry George – als Preis des Fortschritts oder in der marxistischen Krisentheorie als dessen Hindernis. Marx und Engels stellen in Zur Kritik der politischen Ökonomie die Krise als Logik jeglicher wirtschaftliche Entwicklung des Kapitalismus dar, der du...

    Mathematik und Physik

    In der Mathematik und Physik hat der Begriff der Kritischen Punkte bzw. allgemeiner der Kritischen Phänomene bzw. der Kritischen Exponenten eine feste Bedeutung, die vom Begriff des Wendepunktes einer Funktion ausgehend allgemeinere Strukturen beschreibt, wie z. B. die sogenannten Renormierungsgruppen, die u. a. in der Theorie der Phasenübergänge und Kritischen Phänomene bzw. in der Quantenfeldtheorie eingesetzt werden. Charakteristisch für diese Phänomene ist das Auftreten großer Fluktuation...

    Ökologie

    Klimakrise beschreibt die ökologische, politische und gesellschaftliche Krise im Zusammenhang mit der menschengemachten globalen Erwärmung. Es wird, ähnlich wie Klimakatastrophe, im öffentlichen Diskurs zunehmend anstelle von harmloser klingenden Begriffen wie Klimawandelgebraucht, um die Tragweite der globalen Erwärmung zu verdeutlichen.

    Der Begriff Polykrise (franz. polycrise, engl. polycrisis) wurde erstmals 1993 im Buch Terre-Patrie von dem französischen Soziologen Edgar Morin und der Journalistin Anne-Brigitte Kern eingeführt. Dort argumentierten sie, dass in der Gegenwart nicht mehr einzelne Bedrohungen herausgegriffen werden könnten, sondern verschiedene Probleme miteinander ...

    "Die Krise besteht gerade in der Tatsache, dass das Alte stirbt und das Neue nicht zur Welt kommen kann: in diesem Interregnum kommt es zu den unterschiedlichsten Krankheitserscheinungen." (Antonio Gramsci)

    Reinhart Koselleck: Krise. In: Otto Brunner, Werner Conze, Reinhart Koselleck (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland.Band 3, Klett...
    Rainer Böhme: Konflikte, Krisen, Streitkräfte. Studie über internationale Konflikte und Krisen, deren Verhütung und Beilegung sowie Auswirkungen auf den Streitkräfteauftrag. Haag und Herchen, Frank...
    A. Goeze, K. Strobel: Krisenrhetorik. In: Gert Ueding (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik.WBG, Darmstadt 1992 ff., Band 10 (2011), Sp. 511–530.
    Literatur von und über Krise im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Siehe Manfred G. Schmidt: Wörterbuch zur Politik. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-520-40403-9, S. 443 f.
    Siehe Klaus Schubert, Martina Klein: Das Politiklexikon. Begriffe, Fakten, Zusammenhänge. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), 5., aktualisierte und erweiterte Auflage, Bonn 2011, ISBN...
    a b Margaret Gredler: Designing and Evaluating Games and Simulations. A Process Approach.1992.
    Vgl. etwa A. Exner: Ein neues Operationsverfahren bei tabischen Crises gastriques. In: Deutsche Zeitschrift für Chirurgie.Band 111, 1911, S. 576 ff.
  6. I. Was versteht man unter einer Krise? Eine Krise im psychosozialen Sinn besteht im Verlust des seelischen Gleichgewichts, wenn ein Mensch mit Ereignissen oder Lebensumständen konfrontiert wird, die er im Augenblick nicht bewältigen kann.

  7. Erfahren Sie, was ein Notfall und eine Krise sind, wie sie sich unterscheiden und wie Sie sie mit einer Krisenmanagement-Software wie safeREACH bewältigen können. Lesen Sie Beispiele, Tipps und einen kostenlosen Krisenmanagement-Guide.