Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Informationen zur Aktionärsstruktur der Deutschen Telekom AG finden Sie hier.

  2. Deutsche Telekom Aktionärsstruktur. Die Summe der Anteile kann 100% überschreiten, da bestimmte Anteilseigner zum Freefloat dazu gerechnet wurden. Deutsche Telekom Personal. Deutsche Telekom...

  3. de.wikipedia.org › wiki › T-AktieT-Aktie – Wikipedia

    • Geschichte
    • Prozesse
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Das ehemalige Staatsunternehmen Deutsche Telekom hat bislang drei Börsengänge absolviert. Am 18. November 1996 kamen erstmals T-Aktien in den Handel. Die Telekom inszenierte dafür eine bis dahin beispiellose Werbekampagne mit Manfred Krug als Galionsfigur. Die T-Aktie wurde vor allem den Privatanlegern als sogenannte Volksaktieangepriesen. Die Werb...

    Klagen zum zweiten Börsengang

    Im Juni 1999 folgte der zweite Börsengang der Deutschen Telekom AG. Einige Anleger klagten aufgrund von vermuteten Unrichtigkeiten im Verkaufs- und Börsenzulassungsprospekts auf Schadenersatz für erlittene Kursverluste. Das LG Frankfurt am Main legte in seinem Beschluss vom 22. November 2006 dem OLG Frankfurt am Main Fragen zur Klärung vor. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main stellte in seinem Beschluss vom 3. Juli 2013 keine wesentlichen Fehler im Börsenprospekt fest. Im November 2016 ve...

    Klagen zum dritten Börsengang

    2001 klagten die ersten Anleger in der Hoffnung auf Schadenersatz für erlittene Kursverluste. Im April 2008 begann ein Verfahren vor dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main aufgrund angeblicher fehlerhafter Bewertung des Immobilienvermögens der Deutschen Telekom und unkorrekter Angaben in ihren Verkaufsprospekten zum dritten Börsengang der T-Aktie. Es klagten in einem Musterprozess über 17.000 Aktionäre auf Schadenersatzzahlungen in Höhe von rund 80 Millionen Euro. Bei einem ähnlichen Prozess...

    Nicole Munk: Die T-Aktie als Marke. Staatliche und private Einflussnahme zur Kurspflege einer „Volksaktie“. 2. Auflage. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 2003, ISBN 978-3-8244-7971-9(Dissert...

    a b Manfred Krug: Werbung für T-Aktie war größter Fehler, FAZ, 31. Januar 2007
    Erstausgabe von Aktien: Lotteriespiel mit vielen Nieten, Süddeutsche Zeitung, 5. Dezember 2008
    a b c 20 Jahre Telekom-Börsengang. Eine Aktie fürs Volk. In: tagesspiegel.de. 18. November 2016,abgerufen am 2. Februar 2017.
    Ron Sommer tritt zurück. In: FAZ.net.Abgerufen am 1. Februar 2019.
  4. Aktionärsstruktur. Der Anteil des Bundes, inklusive des Anteils der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), blieb im Jahr 2022 stabil bei 30,5 %. Der Anteil der institutionellen Anleger erhöhte sich 2022 leicht von 47,7 % auf 48,2 %, während sich der Anteil der Privatanleger leicht von 17,4 % auf 16,8 % reduzierte. Damit liegt der Anteil des ...

  5. Basisinformationen & Struktur. Organisation: Vier operative Segmente. Unsere Finanzberichterstattung steht im Einklang mit unserer Konzernstrategie und basiert auf der folgenden Organisationsstruktur: Der Konzern ist in vier operative Segmente gegliedert.

    • telekom aktionärsstruktur1
    • telekom aktionärsstruktur2
    • telekom aktionärsstruktur3
    • telekom aktionärsstruktur4
    • telekom aktionärsstruktur5
  6. Aktionärsstruktur. Der Anteil des Bundes, inklusive des Anteils der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), reduzierte sich 2021 von 31,9 % auf 30,4 %. Hintergrund des leichten Rückgangs ist die im dritten Quartal 2021 durchgeführte Kapitalerhöhung um 225 Mio. Aktien. Mit diesen neugeschaffenen Aktien erwarb die Deutsche Telekom von SoftBank ...

  7. Aktionärsstruktur Der Anteil des Bundes, inklusive des Anteils der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), liegt unverändert bei 31,9 %. Der Anteil der institutionellen Investoren ist leicht auf 50,5 % gesunken und der Anteil der privaten Anleger auf 17,6 % gestiegen.