Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Gotthardpass ist ein wichtiger Alpentransversale, der verschiedene Kultur- und Sprachräume verbindet. Er ist voraussichtlich erst gegen Ende Mai 2024 wieder befahrbar und bietet historische Sehenswürdigkeiten wie die Teufelsbrücke, die Tremola und das Gotthardmuseum.

    • gotthard pass1
    • gotthard pass2
    • gotthard pass3
    • gotthard pass4
    • gotthard pass5
    • Verlauf
    • Geschichte
    • Die Gotthardachse Heute
    • Bilder
    • Literatur
    • Film
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Der Gebirgspass verbindet die Ortschaften Andermatt in der Talschaft Urseren im Kanton Uri und Airolo in der Valle Leventina im Kanton Tessin. Die Passhöhe liegt auf einer Höhe von 2107 m ü. M. Auf einer Strecke von rund 110 Kilometern verbindet die Gotthardstrasse, so die amtliche Bezeichnung, die Orte Altdorf und Biasca. Diese Hauptstrasse 2 folg...

    Obwohl den Römern der Gotthard als Pass unter dem Namen Adula Mons bekannt war, nutzten sie ihn kaum: Befestigte Römerstrassen führten über den Septimerpass, Reschenpass und Brenner. Zwar konnte der Gotthard selbst stets überquert werden, aber die Schöllenenschlucht weiter nördlich bildete ein unüberwindbares Hindernis. Funde von römischen Münzen z...

    Mit der Eröffnung der Gotthardbahn im Jahre 1882 begann der bis heute anhaltende Verkehrszuwachs auf dieser Strecke. Heute besteht sie sowohl aus einer Eisenbahnstrecke als auch einer Autobahn. Die Gotthardachse hat eine zentrale Bedeutung im europäischen Nord-Süd-Verkehr und ist deshalb häufig überlastet.Über die Gotthardachse wird auch im grossen...

    Die alte und die neue Teufelsbrücke in der Schöllenenschlucht
    Die alte Passstrasse im Val Tremola
    Die Nordrampe mit der Schöllenenschlucht
    Postkutsche, 2013
    Marianne Burkhalter, Christian Sumi (Hrsg.): Der Gotthard. Il Gottardo. Scheidegger & Spiess, Zürich 2016, ISBN 978-3-85881-503-3.
    Mario Fransioli: Sankt Gotthard und seine Hospize (= Schweizerische Kunstführer. Nr. 317). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Bern 1994, ISBN 3-85782-317-8.
    Rudolf Laur-Belart: Studien zur Eröffnungsgeschichte des Gotthardpasses mit einer Untersuchung über Stiebende Brücke und Teufelsbrücke.Art. Institut Orell Füßli [Kommissionsverlag], Zürich 1924.
    Karl Franz Lusser: Funfzehn Ansichten der neuen St.Gotthards-Strasse vom St.Gotthard-Hospiz bis Lugano. Nach der Natur gezeichnet und geätzt von Joseph Meinrad Kälin, Jakob Suter; nebst einer Besch...
    Leben auf dem Gotthard.Dokumentation von Jérôme Porte und Béatrice Mohr (2015).
    Literatur zum Gotthardpass im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Das Steigungsprofil der Passstrasse ab Hospental zur Passhöhe (Memento vom 31. Januar 2016 im Internet Archive)
    Das Steigungsprofil der neuen Passstrasse ab Airolo zur Passhöhe (Memento vom 13. März 2017 im Internet Archive)
    Gotthardpass. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 30. August 2016, abgerufen am 25. Oktober 2020.
    Guy P. Marchal: Die Schweiz von den Anfängen bis 1499. In: Hans von Greyerz u. a.: Geschichte der Schweiz (= Handbuch der europäischen Geschichte). dtv/Klett-Cotta, München 1991, S. 8.
    Genealogische Bibliothek Recherchenbei de.geneanet.org, abgerufen am 18. Dezember 2018.
    SonntagsZeitung.14. November 2010, S. 97.
  2. Der Gotthard-Pass ist eine historische Nord-Süd-Verbindung der Alpen, die seit 1980 von einem Autobahntunnel ersetzt wird. Die alte Tremolastraße ist eine Sehenswürdigkeit mit Granitsteinpflaster, Teufelsbrücke und Schöllenenschlucht.

    • Offen
    • Tessin
    • Schweiz
  3. Erfahren Sie alles über den Gotthardpass, den wichtigsten Alpenpass der Schweiz, der mit dem Auto und dem Motorrad bequem befahrbar ist. Lesen Sie über Passhöhe, Steigung, Kurven, Maut, Tunnel, Kombinationen, Talorte und Besonderheiten.

    • 46.55884, 8.56211 (N, E)
    • Alpenpass (Zentralalpen)
    • Schweiz
    • 2106 m
    • gotthard pass1
    • gotthard pass2
    • gotthard pass3
    • gotthard pass4
    • gotthard pass5
  4. Der St.-Gotthard-Pass ist eine malerische Alternative zum Tunnel für die Reise nach Italien. Er bietet eine historische Attraktion, ein Hospiz und ein Museum über die Gotthardstraße.

  5. 20. Juni 2024 · The Gotthard Pass is a historic Alpine crossing that connects different regions and cultures in Switzerland. It is closed for the winter until the end of May 2024 due to snow and avalanche risk. Learn more about its history, opening and closing dates, and attractions on the pass.

  6. Der Gotthardpass ist eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen der Alpen und bietet eine schöne Aussicht auf die Berge und das Landschaft. Erfahre hier, wie du den Pass erreichen kannst, welche Straßen du nehmen kannst und was du dort erleben kannst.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach