Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leben des Galilei: Gattung: Episches Theater: Originalsprache: Deutsch: Autor: Bertolt Brecht: Musik: Hanns Eisler: Uraufführung: 9. September 1943 Ort der Uraufführung: Schauspielhaus Zürich: Ort und Zeit der Handlung: Italien im 17. Jahrhundert: Personen Galileo Galilei; Andrea Sarti, Galileis Schüler seit erster Stunde

  2. Leben des Galilei – Übersicht. Das Drama „Leben des Galilei“ erzählt die Geschichte des Naturwissenschaftlers Galileo Galilei, der im 17. Jahrhundert herausfand, dass die Sonne im Mittelpunkt unseres Universums steht — und nicht die Erde, wie die Menschen bis dahin geglaubt hatten.

  3. 3. Nov. 2023 · Das Schauspiel »Leben des Galilei« von Bertolt Brecht (1898–1956) wurde in seiner ursprünglichen Fassung im Jahr 1943 in Zürich uraufgeführt und lässt sich zeitlich und thematisch der Exilliteratur zuordnen.

  4. Galileo Galilei lebt in einem Landhaus in der N¨ahe von Florenz, bis zu seinem Tod ein Gefangener der Inquisition. Die ” Discorsi“. Sechzehnhundertdreiunddreißig bis sechzehnhundertzweiundvierzig Galileo Galilei ist ein Gefangener der Kirche bis zu seinem Tode. Ein großer Raum mit Tisch, Lederstuhl und Globus.

  5. Deutsch. Drama. Leben des Galilei. Hast Du Dich schon einmal gefragt, warum sich die Erde um die Sonne bewegt, obwohl das der visuellen Wahrnehmung widerspricht? Genau um dieses Thema geht es in dem epischen Drama "Leben des Galilei" (1939) des deutschen Dramatikers und Schriftstellers Bertolt Brecht .

  6. Dabei ließ sich Brecht vom Leben des Galileo Galilei inspirieren. Nach den Atombombenwürfen auf Hiroshima und Nagasaki änderte Brecht die Inhalte leicht ab, sodass zwei Fassungen von „Das Leben des Galilei“ vorliegen. Das Werk besteht aus 15 Bildern. Eine Inhaltsangabe soll den Zugang erleichtern.

  7. Das Leben des Galilei ist ein episches Bühnenstück von Bertolt Brecht, das der Dichter mehrmals überarbeitet. Man kann dabei zwei Fassungen des Stücks unterscheiden. Die erste Fassung des Werkes wurde vor den Atombomben-Abwürfen auf Hiroshima und Nagasaki am Ende des 2. Weltkriegs geschrieben (1938/39) und die zweite danach (1945). Im ...