Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der gestiefelte Kater ist eine Komödie von Ludwig Tieck, die dieser 1797 in den Volksmärchen zusammen mit Der blonde Eckbert und Ritter Blaubart veröffentlichte. 1811 erschien eine zweite, überarbeitete Version. Die Uraufführung erfolgte erst am 20. April 1844 in Berlin.

  2. Der 24-jährige romantische Schriftsteller Ludwig Tieck lässt im Jahr 1797 seine Erzählung „Der gestiefelte Kater“ veröffentlichen. Er betitelt das Stück als ein „Kindermärchen in drei Akten mit Zwisch (…)

  3. Der gestiefelte Kater ist eine Komödie von Ludwig Tieck, die dieser 1797 in den Volksmärchen zusammen mit Der blonde Eckbert und Ritter Blaubart veröffentlichte. 1811 erschien eine zweite, überarbeitete Version.

  4. Der gestiefelte Kater. Ein Kindermärchen in drei Akten, mit Zwischenspielen, einem Prologe und Epiloge. Personen: Der König. Die Prinzessin, seine Tochter. Prinz Nathanael von Malsinki. Leander, Hofgelehrter. Hanswurst, Hofnarr. Ein Kammerdiener. Der Koch. Lorenz, Barthel, Gottlieb, Brüder und Bauern. Hinze, ein Kater. Ein Wirt.

  5. 20. Apr. 2019 · Ludwig Tiecks Komödie „Der gestiefelte Kater“, hier eine Aufführung des Theater Konstanz aus dem Jahr 2014, ist ein Stück im Stück, das – fiktive – Publikum sitzt mit auf der Bühne, wo es ständig...

  6. Projekt Gutenberg | Die weltweit größte kostenlose deutschsprachige Volltext-Literatursammlung | Klassische Werke von A bis Z | Bücher gratis online lesen

  7. Tieck, Ludwig: Der gestiefelte Kater. Kindermärchen in drei Akten. Mit Zwischenspielen, einem Prologe und Epiloge. Hrsg. von Helmut Kreuzer.

  8. Der König, dir Prinzessin, Gottlieb, Hinze, mit verbundenem Kopfe, Bediente treten herein. Hinze : Dies ist der Palast des Grafen von Carabas. – Wie, Henker, hat sich's denn hier verändert?

  9. Der gestiefelte Kater. Ludwig Tieck. 3.67. 738 ratings38 reviews. Tiecks Gestiefelter Kater ist als Schauspiel eines Schauspiels konzipiert, ist eine Balanceakt auf einem Grenzpunkt zwischen Tiefsinn und Unsinn, ein geistreich-witziges Spiel mit der Illusion, mit mehreren Spielebenen und Rollendimensionen.

  10. Der gestiefelte Kater. Der 24-jährige deutsche Schriftsteller Ludwig Tieck lässt im Jahr 1797 dengestiefelten Kater“ veröffentlichen. Er betitelt das Stück als ein „Kindermärchen in drei Akten mit Zwischenspielen, einem Prologe und Epiloge“.