Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Januar 1945: Die russische Armee überrollt Ostpreußen. Die meisten Einwohner fliehen in langen Flüchtlingstrecks. Für die, die zurückbleiben, beginnt eine Zeit der völligen Willkür und Rechtlosigkeit. Marta Saretzki, eine einfache Frau aus Elbing ist 66 Jahre alt, als die Katastrophe über sie hereinbricht.

    • elbing 19451
    • elbing 19452
    • elbing 19453
    • elbing 19454
    • elbing 19455
  2. Elbing. Während des Zweiten Weltkrieges wurden in Elbing fünf Arbeitslager für vor allem polnische Zwangsarbeiter errichtet, die dem KZ Stutthof als eins der größten Außenlager mit ungefähr 5.000 Gefangenen unterstellt waren.

  3. Manfred Gratz erzählt, wie er 1945 mit seiner Mutter und seinem Bruder vor den russischen Truppen aus Ostpreußen floh. Er beschreibt die Schrecken des Krieges, die Flucht mit einem LKW, die Tieffliegerangriffe und die Zerstörung von Tannenberg.

  4. Mit dem Angriff der Russen in Ostpreußen am 12. Januar 1945 verstärkte sich naturgemäß die Unruhe in der Bevölkerung Elbings, und es fuhren freiwillig viele Familien, zumindest Frauen und Kinder ab. Die Situation wurde dadurch erschwert, daß die Züge nach dem Westen von Königsberg aus bereits mit Flüchtlingen überfüllt waren. Etwa am ...

  5. de.wikipedia.org › wiki › ElblągElbląg – Wikipedia

    Nachdem ein großer Teil der Einwohner im Januar 1945 Elbing verlassen hatte, begann um den 23. Januar 1945 eine Belagerung durch die Rote Armee. Die Stadt mit ihrer strategisch wichtigen Lage wurde bis zum 10. Februar verteidigt. Am Ende lagen 60 Prozent der Gebäudesubstanz der Stadt in Trümmern (insgesamt 5255 Gebäude).

  6. 21. März 2021 · Flucht aus Elbing: die Geschichte der letzten Fahrkarte. Beitrag von Günter Klepke. Die hier abgebildete Fahrkarte ist ausgestellt für einen Erwachsenen und zwei Kindern – ausgestellt für den 22. Januar 1945 in Elbing. Mein Vater war Eisenbahner, Zugschaffner bei einer Dienststelle in Elbing. Wahrscheinlich hat er die ...

  7. Bericht über die End-Kämpfe um Elbing 23. Januar bis 10. Februar 1945 Die Verteidigung Elbings war voraussichtlich gedacht als eine vorgeschobene breitangelegte Sicherung der linken Flanke der Weichsellinie mit linker Anlegung an das Frische Haff, rechts angelehnt an die Verteidigungswerke von Marienburg.