Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Inhaltsangabe/Zusammenfassung. Der Gesellschaftsroman „Frau Jenny Treibel“ mit dem Untertitel „Wo sich Herz zum Herzen find't“ ist im Jahr 1892 erschienen. Der deutsche Autor Theodor Fontane zeigt anhand der Titelfigur Jenny Treibel das Hochmütige des Bourgeoisie-Standes auf.

    • (57)
  2. "Frau Jenny Treibel" – Zusammenfassung / Inhaltsangabe. Jenny Treibel ist die etwa 50 Jahre alte Ehefrau des Berliner-Blau-Fabrikanten Herrn Treibel. Zusammen haben sie zwei Söhne namens Otto und Leopold. Jenny stammt aus einer kleinbürgerlichen Familie und ist durch die Heirat mit Herrn Treibel gesellschaftlich aufgestiegen.

  3. 27. Sept. 2022 · 1892. Originalsprache. Deutsch. Literarische Epoche oder Strömung. Realismus. Inhaltsangabe. Theodor Fontanes 1892 veröffentlichter Gesellschaftsroman »Frau Jenny Treibel« trägt den Untertitel »Wo sich Herz zum Herzen find’t«. Er spielt im Berlin der Achtzigerjahre des 19. Jahrhunderts.

    • (130)
  4. Frau Jenny Treibel ist einer der bekanntesten Romane von Theodor Fontane. Wie in manchen Werken des Autors (am berühmtesten: Effi Briest) stehen auch hier Frauenfiguren im Mittelpunkt. Das Buch schildert auf vergnügliche Art, wie im späten 19. Jahrhundert die Jugend mit den bürgerlichen Konventionen in Konflikt gerät.

  5. Frau Jenny Treibel oder „Wo sich Herz zum Herzen find’t“ ist ein Roman Theodor Fontanes. Von Januar bis April 1892 in der Deutschen Rundschau vorabgedruckt, Ende 1892 als Buch ausgeliefert, gewann der Roman sehr schnell die Gunst von Publikum und Kritik, die er bis heute bewahrt hat. „Das Buch, das als der witzigste Roman Fontanes gilt ...

  6. Der Roman "Frau Jenny Treibel" von Theodor Fontane erschien erstmals im Jahre 1892 als Buch und ist auch unter dem Titel "Wo sich Herz zum Herzen find’t“ bekannt. In seinem Text setzt sich der Autor mit den Gegensätzen der damaligen Zeit auseinander: Gesellschaftliches Ansehen und Besitz gegen Bildung und echte Gefühle.

  7. Kapitelzusammenfassung. Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3. Kapitel 4. Kapitel 5. Kapitel 6. Kapitel 7. Kapitel 8. Kapitel 9. Kapitel 10. Kapitel 11. Kapitel 12. Kapitel 13. Kapitel 14. Kapitel 15. Kapitel 16. Seite: 9-19. Schauplatz: Berlin in den 1880er Jahren. Professor Schmidts Wohnung, Ende Mai.

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Lernen & Nachschlagen.