Yahoo Suche Web Suche

  1. Jede Woche neue Gratisinhalte – entdecken Sie alles, was iStock™ zu bieten hat. Sichern Sie sich tolle Bilder mit Rechtsschutz und klaren und sicheren Nutzungsrechten.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Gautschen ist ein handwerklicher Brauch, mit dem ausgelernte Buchdrucker in den Rang von Gesellen erhoben werden. Seit dem 19. Jahrhundert wird er von den Druckern in einer der Taufe ähnlichen Zeremonie ausgeführt: Die „Cornuten“, wie die angehenden Gesellen auf Grund der typischen historischen Kopfbedeckung genannt werden, werden ...

  2. Inhaltsverzeichnis. 1 Gautschen als alter Schriftsetzer- und Buchdruckerbrauch. 2 Beteiligte. 3 Ablauf. 4 Gautschspruch, Gautschfest und Gautschbrief. 5 Gautschen im 21. Jahrhundert. 5.1 Allgemein. 5.2 Gautschen in Mainz, der Heimatstadt Gutenbergs.

  3. Finden Sie perfekte Stockfotos, Bilder, Vektorgrafiken, Illustrationen oder 360 °-Panoramabilder zum Thema Gautschen. Lizenzfrei (RF) und lizenzpflichtig (RM) erhältlich.

  4. www.deutschland-lese.de › feste-und-braeuche › das-gautschenDas Gautschen / Deutschland-Lese

    Das größte öffentliche Gautschen können Besucher jedes Jahr in Mainz, der Heimatstadt Johannes Gutenbergs (um 1400–1468) bestaunen. Die Mainzer Johannisnacht, neben der Fastnacht und dem Weinfest eines der größten Volksfeste der Region, findet seit 1968 immer um den 24. Juni, dem Johannistag, als viertägige Festveranstaltung statt.

  5. Gautschen. Seit mehreren Jahrhunderten werden Buchdruckerlehrlinge nach bestandener Abschlussprüfung in einer Freisprechungszeremonie in ein Fass Wasser getaucht – der nasse Brauch ist als Gautschfest bekannt. Ein solches wurde 7. September 2019 im Rahmen des Stadtfestes in Pößneck gefeiert.

  6. mainz-gutenberg.de › Mainz-Gutenberg › Das_GautschenDas Gautschen - Mainz-Gutenberg

    Geschichte des Gautschen. In seiner ursprünglichen Bedeutung bezeichnet der Begriff „Gautschen“ den ersten Entwässerungsschritt nach dem Schöpfen des Papiers, das Ablegen des frisch geschöpften Papierbogens vom Sieb auf eine Filzunterlage. Zu einem Gautschakt gehören neben dem Gautschling der Gautschmeister, der Schwammhalter und die ...

  7. Das Gautschen (die Gautsch), ein Berufsbrauch der Buchdrucker*innen und Schriftsetzer*innen, geht auf zünftische Initiationsrituale zurück. Bereits im 15. Jahrhundert unter Friedrich III. wurde das Gautschen dokumentiert. Der Begriff "Gautschen" ist angelehnt an einen Vorgang bei der Papierherstellung, sowie dem Anfeuchten der Druckbogen zur ...