Yahoo Suche Web Suche

  1. Anzeigen der Ergebnisse für

    nebenschilddrüsenüberfunktion
    Stattdessen suchen nach nebenschilddrüsenüberfungtion
  1. Ihr Fachlabor für Hormonspeicheltests

    • Über Verisana

      Verisana ist ein analytisches Labor

      für Hormon-, Darm- und Bluttests

    • Über uns

      Mit uns nehmen Sie Ihre

      Gesundheit zurück in Ihre Hand.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
    • Hyperparathyreoidismus – Funktionsstörung Der Nebenschilddrüse
    • Ein Kurzer Überblick
    • Definition
    • Symptome: Stein-, Bein-, Magenpein
    • Ursachen
    • Diagnose
    • Behandlung
    • Naturheilkunde

    Mit Hyperparathyreoidismus bezeichnet man eine Überfunktion der Nebenschilddrüse (Nebenschilddrüsenüberfunktion), die mit einer erhöhten Bildung und Ausschüttung des Parathormons und dadurch mit Veränderungen des Kalzium- und Phosphatspiegels im Blut einhergeht. Die häufiger bei Frauen anzutreffende Hormonstörung kann in verschiedenen Varianten auf...

    Die folgende Übersicht fasst die wichtigsten Fakten zum Krankheitsbild einer Nebenschilddrüsenüberfunktion in Kürze zusammen. Der nachstehende Artikel liefert weitere ausführliche Informationen. 1. Definition: Der Begriff Hyperparathyreoidismus bezeichnet eine funktionelle Störung und Überfunktion der Nebenschilddrüse. Die hormonelle Erkrankung ist...

    Der Hyperparathyreoidismus (HPT) bezeichnet eine Überfunktion der Nebenschilddrüse (Glandula parathyreoideae). Die Nebenschilddrüse besteht aus vier hormonproduzierenden Drüsen, den sogenannten Epithelkörperchen (obere und untere Nebenschilddrüsen), die direkt hinter der Schilddrüse im Halsbereich zu finden sind. Die primäre Aufgabe dieser Hormondr...

    Zu Krankheitsbeginn treten in der Regel keine Beschwerden auf und auch über Jahre kann die Erkrankung asymptomatisch verlaufen. Manchmal berichten Betroffene aber schon in einem frühen Stadium von unspezifischen Symptomen wie beispielsweise: 1. Bluthochdruck, 2. Appetitlosigkeit, 3. Magen-Darm-Beschwerden, wie Übelkeit und Erbrechen oder Verstopfun...

    Die Ursachen für eine Nebenschilddrüsenüberfunktion und damit einhergehenden Parathormonüberproduktion können primärer oder sekundärer Natur sein. In den meisten Fällen handelt es sich um primäre Ursachen, die sich ausschließlich auf Störungen der Nebenschilddrüsenfunktion selbst beziehen (pHPT). Als Auslöser kommen Erkrankungen wie ein gutartiger ...

    Es ist nicht selten, dass die Erkrankung im Rahmen von Routineuntersuchungen mit der Erstellung eines Blutbilds auffällt oder vermutet wird. Die Blutwerte zeigen bei der primären Variante typischerweise einen erhöhten Kalziumwert (Serumkalziumwert), einen verringerten Phosphatwert und einen hohen Parathormonspiegel. Ist der Kalziumspiegel hingegen ...

    Generell richtet sich die Therapie nach der vorliegenden Form des Hyperparathyreoidismus und der jeweilige Ursache. Allgemeines Ziel ist es, den Kalziumspiegel wieder auf ein normales Niveau einzustellen. Beim der sekundären Variante stehen Maßnahmen zur Behandlung der Grunderkrankung im Vordergrund. Auch die seltene multiple endokrine Neoplasie er...

    Mit Bezug auf die sekundären Überfunktionen kann die naturheilkundliche Diagnostik und Behandlung eine alternative Möglichkeit für Betroffene bieten. Klinisch nicht gleich ersichtliche Zusammenhänge von Regulationsstörungen des Vitamin D-, Kalzium- und Phosphathaushalts können mit Hilfe bioenergetischer Diagnoseverfahren aus der Naturheilkunde und ...

  1. 11. Nov. 2020 · Bei einer Nebenschilddrüsenüberfunktion kann Kalk aus den Knochen abgebaut und unerwünscht in anderen Gewebearten eingelagert werden. Dies kann zu den folgenden Symptomen führen: Brüche und Deformierung von Knochen; Kalkablagerungen in Muskeln und Gelenken; Gliederschmerzen; Nieren- und Gallensteine Magen-Darm-Beschwerden ...

  2. 20. Jan. 2022 · Der Begriff Hyperparathyreoidismus (Nebenschilddrüsenüberfunktion) bezeichnet eine Überfunktion der Nebenschilddrüse: Die Nebenschilddrüse produziert zu viel des sogenannten Parathormons. Dieses Hormon reguliert den Calcium - und Phosphathaushalt des menschlichen Organismus.

  3. Bei Patienten mit primärem Hyperparathyreoidismus ist die Parathormon-Sekretion in Relation zur Calcium-Konzentration im Serum inadäquat hoch, ausgelöst durch ein Adenom, Adenokarzinom oder eine Hyperplasie einer oder mehrerer Nebenschilddrüsen (Epithelkörperchen).

  4. 5. Nov. 2013 · Der Hyperparathyreoidismus (abgekürzt HPT) ist eine Funktionsstörung der Nebenschilddrüsen. Es kommt dabei zum Überschuss an Parathormon. Dadurch steigt der Kalziumspiegel im Blut an, über den Urin geht verstärkt Phosphat verloren. Die Krankheit wird auch als Nebenschilddrüsenüberfunktion bezeichnet. Passende Themen.

  5. 27. Mai 2024 · Bei einem Hyperparathyreoidismus produzieren die Nebenschilddrüsen ein Übermaß des Hormons Parathormon. Oft geht die Erkrankung ohne Symptome einher. Bleibt sie unbehandelt, kann sie jedoch zu Nierensteinen, Knochenschwund, Verkalkung von Organen und Blutgefäßen führen.