Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels in Oelsnitz, Deutschland. Schnell und sicher online buchen. Besondere Unterkünfte zum kleinen Preis. Täglich neue Angebote. 98% Kundenzufriedenheit.

    • Bestbewertete Hotels

      Jetzt Unterkünfte Vergleichen

      Schnell & Einfach Buchen

    • Jetzt Buchen

      Schnell, Einfach, Übersichtlich

      Top Preise Ohne Reservierungsgebühr

  2. airbnb.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Spare auf der Reise nach Neuseeland und erkunde wie ein Einheimischer mit Airbnb

  3. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hier finden Sie als Gast unserer Stadt alle Informationen, um den Besuch in unserer „Sperkenstadt“ zu einem Erlebnis werden zu lassen. Von Übernachtungsmöglichkeiten, über Veranstaltungshinweise bis hin zu einmaligen Sehenswürdigkeiten und Zielen in der Umgebung – hier wird Ihnen geholfen. Alle Meldungen.

    • Tourismus

      Urige Kneipen, typisch vogtländische Küche oder sportliche...

    • Bürger

      im Namen der Stadt Oelsnitz/Vogtl. begrüße ich Sie sehr...

    • Presse

      Die Stiftung der Sparkasse Vogtland übernimmt…...

    • Sehenswürdigkeiten

      Ob „Zoephelsches Haus“, Katharinenkirche oder Marktplatz –...

    • Geographie
    • Geschichte
    • Politik
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Kulturdenkmale und Museen
    • Galerie
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Geographische Lage

    Oelsnitz liegt im sächsischen Vogtland sowie an einer alten Handelsstraße zwischen Plauen und Eger. Am Rande des Stadtzentrums fließt die Weiße Elster (tschechisch Bílý Halštrov). Die Stadt ist im Westen des Vogtlandkreises und im sächsischen Teil des historischen Vogtlands zu finden. Geografisch liegt Oelsnitz/Vogtl. im Zentrum des Naturraums Vogtland (Übergang vom Mittelvogtländischen Kuppenland zum Oberen Vogtland). Chemnitz befindet sich circa 80 km nordöstlich von Oelsnitz, Zwickaucirca...

    Nachbargemeinden

    Oelsnitz/Vogtl. liegt zentral im Vogtlandkreis und grenzt an sieben weitere Gemeinden des Landkreises.

    Stadtgliederung

    1. Görnitz mit Tanzermühle 2. Hartmannsgrün 3. Oberhermsgrün und Unterhermsgrün 4. Lauterbach 5. Magwitzmit Göswein 6. Oelsnitz 7. Planschwitz 8. Raasdorf 9. Raschau 10. Taltitz mit Dobeneckund Neue Welt 11. Untermarxgrün 12. Voigtsberg

    Die erste Besiedlung der Region ist, ebenso wie für den Ortsnamen vermutet, sorbischen Ursprungs. Der Name könnte sich – wie etwa bei Oelsa – vom altsorbischen olešnica, „Siedlung bzw. Bach am Erlenwald“, ableiten (olša= „Erle“, vgl. obersorb. wólša). Erstmals urkundlich erwähnt wird der Ort im Jahre 1200, als sich König Pilipp und Bischof Otto in ...

    Oelsnitz/Vogtl. ist erfüllende Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Oelsnitz/Vogtl. Sie ist Mitglied und einer der Initiatoren der tschechisch-deutschen Mikroregion Freunde im Herzen Europas.

    Ansässige Unternehmen

    Nach dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1990 erfolgte 1991/1992 auf 72 Hektar im Norden von Oelsnitz in der Nähe der Autobahnauffahrt Plauen-Süd die Erschließung des Gewerbegebiets „Johannisberg“. Derzeit werden in Oelsnitz unter anderem Vliesstoffe für die Kfz-Innenausstattung, Gitter-und Blechprofilroste, Büromöbel und – der Tradition folgend – Miederwaren hergestellt. Das bekannteste Unternehmen der Stadt sind die Halbmond Teppichwerke am Bahnhof, einst der VEB Ha...

    Bildung

    1. Oelsnitz besitzt drei Grundschulen: die Evangelische Grundschule in der Pestalozzistraße, die Grundschule am Karl-Marx-Platz sowie die Grundschule Am Stadion. 2. Eine Oberschule befindet sich am Karl-Marx-Platz und ist außerhalb Plauens die größte Oberschule des Vogtlandkreises. 3. Eine Förderschule befindet sich im Ortsteil Voigtsberg. 4. Das Julius-Mosen-Gymnasium in der Melanchthonstraße ist nach dem Verfasser des Andreas-Hofer-Liedesbenannt. 5. Im Gewerbegebiet am Willy-Brandt-Ring fin...

    Öffentlicher Nahverkehr

    Oelsnitz erhielt 1865 mit der Strecke Herlasgrün–Falkenstein–Oelsnitz–Adorf–Eger (Voigtländische Staatseisenbahn) einen Eisenbahnanschluss. Der Bahnhof Oelsnitz (Vogtl) entwickelte sich mit der Eröffnung der Verbindung Plauen–Oelsnitz zum lokalen Eisenbahnknoten. Heute ist allerdings nur noch die weitgehend im Elstertal verlaufende Strecke Plauen–Oelsnitz–Cheb in Betrieb. Der Abschnitt in Richtung Falkenstein wurde 1951 stillgelegt und abgebaut, er dient seit Mai 2011 als Bahndammradweg. Heut...

    Sehenswürdigkeiten

    1. Schloss Voigtsbergmit Teppichmuseum und Mineraliengewölbe Oelsnitz 2. Burgruine Stein 3. Rittergut Planschwitz 4. Rittergut Magwitz 5. St. Jakobi (Oelsnitz) 6. Drogeriemuseum, Untere Kirchstraße

    Wasserspiele

    Auf dem Marktplatz befindet sich der Sperkenbrunnen. Aufgrund einer alten Sage, wonach ein zum Tode verurteilter Zauberer die Oelsnitzer Bürger vorübergehend in „Sperken“ verwandelte, wird Oelsnitz gelegentlich auch als Sperkenstadtbezeichnet.

    Gedenkstätten

    1. Eine Gedenkstätte im hinteren linken Teil des Evangelischen Friedhofs erinnert an sowjetische Kriegsgefangene und Sowjetsoldaten sowie an 29 unbekannte Zwangsarbeiter(innen), die allesamt Opfer im Zweiten Weltkriegwurden. 2. Am Geburtshaus von Georg Dittmar in der Alten Reichenbacher Straße 29 erinnerte zu DDR-Zeiten eine Gedenktafel an den kommunistischen Hitler-Gegner, der 1945 im KZ Bergen-Belsenumkam. 3. An der Haupttreppe zur Kirche St. Jakobi befindet sich eine Gedenktafel zur Erinne...

    Das Rathaus am Markt, errichtet zwischen 1861 und 1864 (Höhe 42 m)
    Das Zoephelsche Haus, eines der ältesten Gebäude, im Hintergrund die St. Jakobikirche
    Die Katharinenkirche (Kommunikations- und Kulturzentrum)
    Die wieder aufgestellte Persiluhr am Heppeplatz
    Chronik der Schulen zu Oelsnitz i. Vogtl. Götze & Thenau. Oelsnitz i. Vogtl. 1902 (Digitalisat)
    Johann Gottlieb Jahn: Urkundliche Chronik der Stadt Oelsnitz und des Schlosses und Amtes Voigtsberg. Oelsnitz 1841 (Digitalisat).
    Richard Steche: Oelsnitz. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 10. Heft: Amtshauptmannschaft Oelsnitz.C. C. Meinhold, Dresden 1888, S. 12.
    Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2022 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freist...
    Walter Wenzel: Oberlausitzer Ortsnamenbuch.Domowina-Verlag, Bautzen 2008, S. 126.
    Friedrich Hector Grafen Hundt: Bayrische Urkunden aus dem XI und XII Jahrhundert. (zobodat.at [PDF; 1,2MB; abgerufen am 17. Dezember 2020]).
    Stadtkirche St. Jakobi Oelsnitz (V.). Ev.-Luth. Kirchenvorstand Oelsnitz (V.),abgerufen am 17. Februar 2017.
  2. Ob „Zoephelsches Haus“, Katharinenkirche oder Marktplatz – zahlreiche Sehenswürdigkeiten laden zum Verweilen und Bestaunen ein. Imposant und mächtig strahlt eines der Wahrzeichen der Stadt: die St. Jakobikirche mit den höchsten Kirchtürmen des Vogtlandes.

  3. Kultur- und Tourismusinformation Oelsnitz. Die im Türgewände eingemeiselte Jahreszahl 1755 stellt vermutlich das Erbauungsjahr des Hauses Grabenstraße 31 dar, womit es als das älteste erhaltene Wohnhaus in Oelsnitz gilt.

    • Grabenstraße 31, Oelsnitz/Vogtl, 08606, Sachsen
    • touristinfo@oelsnitz.de
    • 037421 20785
    • 10:00-14:00 Uhr
  4. Urige Kneipen, typisch vogtländische Küche oder sportliche Freizeitmöglichkeiten: in Oelsnitz haben Sie die Qual der Wahl. Geprägt von lebendiger Historie sind hier Museumsgänger, Musikliebhaber und Architekturfreunde an der richtigen Adresse und können die Stadt per Rad, im Automobil oder einfach einmal zu Fuß erobern.

  5. Am Ufer der Weißen Elster gelegen, ist Oelsnitz eine idealer Startpunkt für Ausflüge ins sächsische, böhmische, bayerische und thüringische Vogtland mit allen verschiedenen Facetten.

  6. Die Kleinstadt Oelsnitz (Vogtland) liegt in einem Talkessel der oberen Weißen Elster, 12 km südlich von Plauen . Anreise [ Bearbeiten] Mit dem Flugzeug [ Bearbeiten] Mit der Bahn und Bus [ Bearbeiten] Oelsnitz liegt an der Bahnstrecke Plauen ob. Bf. - Adorf (Vogtl.) - Bad Brambach - Cheb.