Suchergebnisse
Suchergebnisse:
Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.
- Google Maps
Find local businesses, view maps and get driving directions...
- Routenplaner
Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite...
- Before You Continue to Google Maps
Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite...
- Google Maps
- Geographie
- Stadtgliederung
- Geschichte
- Verwaltungsgeschichte
- Bevölkerungsentwicklung
- Politik
- Bauwerke und Kultur
- Wirtschaft und Infrastruktur
- Persönlichkeiten
- Hinweis
Templin liegt im Naturraum der Templiner Platte. Südlich erstreckt sich das Waldgebiet Schorfheide. Das Naturschutzgebiet Knehden Moor als Teilfläche der Stadt Templin ist heute Teil Netzowsee-Metzelthiner Feldmark, sämtlich in der Gemarkung von Templin gelegen.
Die Stadt Templin gliedert sich laut ihrer Hauptsatzung neben der Kernstadt Templin in folgende Ortsteile und bewohnte Gemeindeteile: Auf dem Gebiet der Stadt Templin existieren weiter folgende Wohnplätze: Albertshof, Albrechtsthal, Annenhof, Bandelowshof, Baßdorf, Birkenhof, Christianshof, Döllnkrug, Dollshof, Dorettenhof, Drei Häuser, Dusterlake,...
8. bis 14. Jahrhundert
Für die Herkunft des Namens „Templin“ wird das germanische Wort timpen, tempen oder tempel mit Bedeutung von „spitzer Hügel“ erwogen, was einen Kontakt zwischen germanischen (bis 5. Jahrhundert) und slawischen Siedlern (ab 6. Jahrhundert) voraussetzt. (Vgl. Vom Fischer und seiner Frau, ein Märchen, das die Brüder Grimm von einer Quelle in der Nähe Templins sammelten: Mantje, Mantje, timpete, etwa ‚Mondchen, Mondchen, gezipfelt‘, also der Sichelmond.) Eine andere mögliche Quelle ist das slawis...
15. bis 19. Jahrhundert
Teile des heutigen Stadtgebietes waren im Mittelalter Besitz des Klosters Himmelpfort. Storkow gehörte seit 1335 zum Kloster. Krams war seit 1441 teilweise und seit 1443 vollständig im Besitz des Klosters und fiel später wüst. 1530 und 1564 kam es erneut zu großen Stadtbränden unter anderem wurden Kirche und Schule zerstört. Nach einem Dammbruch am Dolgensee ergoss sich am 5. Februar 1574 eine zwei Meter hohe Flutwelle in Richtung Stadt und löste eine Hochwasserkatastrophe aus. In den Monaten...
Ab dem 20. Jahrhundert bis zur deutschen Wiedervereinigung
Am 1. Oktober 1901 wurde die Stadt an das öffentliche Fernsprechnetz angeschlossen; zunächst gab es 14 Anschlüsse in Templin. Das seit 1896 bestehende Elektrizitätswerk ging in städtisches Eigentum über. Das System der elektrischen Straßenbeleuchtung wurde innerhalb und außerhalb der Stadtmauern ausgebaut. Die bessere Verkehrsanbindung förderte nicht nur die Wirtschaft, sondern legte auch den Grundstein für den Fremdenverkehr. Über die direkte Verbindung nach Berlin kamen viele Tagesausflügle...
19. Jahrhundert bis Ende des 20. Jahrhunderts
Im März 1816 wurde der Landkreis Templin aus Teilen der Uckermark, des Ruppinschen Kreises und des Glien-Löwenbergischen Kreises neu gebildet, am 1. April 1817 wurde Templin Kreisstadt. Sie lag bis 1947 in der preußischen Provinz Brandenburg, 1947–1952 im Land Brandenburg. 1952–1990 gehörte der Kreis Templin zum DDR-Bezirk Neubrandenburg, dann wieder zum Land Brandenburg. Seit der Kreisreform im Jahr 1993 gehört Templin zum Landkreis Uckermark. Seit 1849 bestanden in Preußen Kreisgerichte. Da...
Eingemeindungen
Am 1. Januar 1957 wurde Ahrensdorf eingemeindet. Am 1. Oktober 1961 wurde der Ort jedoch nach Milmersdorf umgegliedert. Mit Wirkung vom 1. Juli 1993 erfolgte die endgültige Zuordnung zu Templin. Am 26. Oktober 2003 wurden Beutel, Densow, Gandenitz, Gollin, Groß Dölln, Grunewald, Hammelspring, Herzfelde, Klosterwalde, Petznick, Röddelin, Storkow und Vietmannsdorf eingemeindet. Das Amt Templin-Land wurde aufgelöst.
Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember (ab 1991), ab 2011 auf Basis des Zensus 2011 Der starke Bevölkerungszuwachs 2005 ist auf die Eingemeindung von 13 ehemals selbstständigen Gemeinden im Jahr 2003 zurückzuführen.
Stadtverordnetenversammlung
Die Stadtverordnetenversammlung von Templin besteht aus 28 Mitgliedern und dem hauptamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:
Bürgermeister
1. 1990 bis 2010: Ulrich Schoeneich (SPD, ab 2005 parteilos) 2. seit 2010: Detlef Tabbert (seit 2024 BSW, vorher Die Linke) In der Stichwahl am 14. März 2010 wurde Tabbert mit 63,4 % der gültigen Stimmen zum Bürgermeister gewählt. In der Bürgermeisterwahl am 14. Januar 2018 wurde er mit 61,1 % der gültigen Stimmen für weitere acht Jahre in seinem Amt bestätigt.
Flagge
„Die Flagge ist Rot - Weiß (1:2) gestreift (Hissflagge: Streifen senkrecht verlaufend, Banner: Streifen waagerecht verlaufend) und mittig im roten Feld mit dem Stadtwappen belegt.“
Überblick
1. St.-Maria-Magdalenen-Kirche (dreischiffiger Hallenbau des Barock, 18. Jahrhundert) 2. St.-Georgen-Kapelle 3. Altstadt mit barockem Rathaus und Fachwerkhäusern 4. Joachimsthalsches Gymnasium mit Lehmann-Garten (ab 1912 bis zu seiner endgültigen Auflösung 1953; das Gebäude am Stadtsee ist noch vorhanden) 5. Fachwerkkirche Kirchlein im Grünen in Alt Placht (Templin-Densow), um 1700 als Gutskapelle erbaut, ab 1993 restauriert, u. a. gefördert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und die D...
Mittelalterliche Wehranlage
Zur mittelalterlichen Stadtbefestigung gehören eine vollständig erhaltene 1.735 Meter lange und bis zu sieben Meter hohe Stadtmauer mit Türmen, Stadttoren und 50 Wiekhäusern; darunter das Berliner Tor, das Prenzlauer Tor, das Mühlentor und der Pulverturm. Stadtmauer Templin verfügte durch den Templiner See mit seinem Abfluss von mehreren Seiten über einen natürlichen Schutz vor Angreifern. Anfangs ergänzten hölzerne, von Wall und Graben umgebene Palisaden die Verteidigung. Um 1300 wurde der n...
Bildung
Von 1906 bis 1943 bestand in Templin eine Forstschule, an der angehende Förster ausgebildet wurden.
Sport
Mit insgesamt 13 Fußballmannschaften nimmt der SC Victoria 1914 Templin am Spielbetrieb auf Landesebene (Brandenburg) und Kreisebene (Fußballkreis Westuckermark) teil. Der MSC Templin richtet jährlich Moto-Cross Veranstaltungen auf regionaler (Landesmeisterschaften Berlin/Brandenburg) und bundesweiter Ebene (Deutsche Meisterschaften) aus. Die Moto-Cross Strecke „Im Kieferngrund“ befindet sich zwischen den Ortsteilen Knehden und Klosterwalde. Am 6. Oktober 1979 fand im Templiner Stadion der Fr...
Ehrenbürger
1. Richard Kirstein (1844–1926), 1890 bis 1915 Pfarrer und Diakonus in Templin, Ehrenbürger seit 1916 2. Hermann Wentzel (1856–1932), Kaufmann und Ratsherr in Templin, Ehrenbürger seit 1. August 1924 3. Erna Taege-Röhnisch (1909–1998), Mundartschriftstellerin, Ehrenbürgerin seit 1993 4. Angela Merkel (* 1954), Politikerin (CDU), Ehrenbürgerin seit 27. Juni 2018
Mit Templin verbundene Persönlichkeiten
1. Friederike Krüger (1789–1848), Kämpferin in den Befreiungskriegen 2. Robert Eitner (1832–1905), Musikwissenschaftler 3. Gustav Lehmann (1853–1928), Pädagoge und Botaniker 4. Minna Ostrowski (1897–1967), Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus 5. Erna Taege-Röhnisch (1909–1998), Mundartschriftstellerin 6. Horst Kasner (1926–2011), evangelischer Theologe, Leiter des Pastoralkollegs Templin, Vater der Bundeskanzlerin Angela Merkel 7. Heinz Jankofsky (1935–2002), Karikaturist 8. Kla...
Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Templin Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dies...
- Brandenburg
- 17,3K
- 60 m
- 03987, 039882, 039883, 039885
Templin - Entdecken Sie alle Highlights und Attraktionen im Templin Reiseführer. Tipps der ADAC Redaktion Stadtplan und vieles mehr.
Die vollständig erhaltene Stadtmauer aus Feldsteinen, gotische Backsteintore und Wiekhäuser verleihen der Stadt ein mittelalterliches Flair. Der Weg schlängelt sich zum Teil als Pfad durch Buchenmischwald am Ufer des Templiner Stadtsess entlang. Schmal und lang, mit steilem Ufer ist er ein typischer Rinnensee.
Die Tourismusinformation der Stadt Templin befindet sich zentral gelegen, direkt auf dem Marktplatz im historischen Rathaus. Für eine persönliche Beratung stehen Ihnen unsere freundlichen und kompetenten Mitarbeiter gern mit Rat und Tat zur Seite.
Die MICHELIN-Landkarte Templin: Stadtpläne, Straßenkarte und Touristenkarte Templin, mit Hotels, Sehenswürdigkeiten und MICHELIN-Restaurants Templin.
Templin ist eine Stadt im Nordosten von Brandenburg. Die Stadt Templin gehört zum Landkreis Uckermark und liegt direkt am Biosphärenreservat Chorin-Schorfheide. Überblick. Karte. Routenplaner. Satellit. Fotokarte.