Yahoo Suche Web Suche

  1. 2,500,000 listings. Select host, reactivity, conjugate, for FC ELISA IF IHC WB

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Apr. 2024 · Definition. Ein Antikörper, kurz Ak, ist ein Protein, das nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip spezifisch an das Epitop eines bestimmten Antigens binden kann. 3D-Darstellung eines Antikörpers.

    • Immunglobulin E

      IgE liegt als Monomer mit einem Molekulargewicht von 190 kDa...

    • Immunglobulin M

      Struktur. IgM besteht wie andere Antikörper aus insgesamt...

  2. Antikörper werden von einer Klasse weißer Blutzellen, den Plasmazellen, auf eine Reaktion der B-Lymphozyten hin, produziert. Als Antigene wirken fast ausschließlich Makromoleküle oder an Partikel gebundene Moleküle, zum Beispiel Lipopolysaccharide an der Oberfläche von Bakterien.

  3. Antikörper erfüllen im Rahmen einer Immunantwort mehrere Funktionen. Einerseits sorgen sie dafür, dass eingedrungene Krankheitserreger abgeblockt und bekämpft werden. Dadurch können sie ihre schädliche Wirkung nicht entfalten. Auch eine Interaktion mit körpereigenen Zellen wird verhindert.

  4. Bei Immunreaktionen bildet der Körper Abwehrstoffe, die eingedrungene Krankheitserreger abtöten. Danach bleiben die Antikörper meist im Körper vorhanden. Das hilft ihm dabei, schneller Antikörper zu bilden, wenn der gleiche Erreger erneut eindringt. Welche Arten von Immunreaktionen gibt es?

  5. Beim Menschen gibt es fünf verschiedene Antikörper-Klassen (Isotypen): IgM, IgD, IgG, IgE und IgA. Diese unterscheiden sich in ihrem Vorkommen und ihrer Funktion.

  6. 26. Aug. 2021 · Die größte Gruppe der Antikörper bilden die Immunglobuline G (IgG). Sie schützen den Körper gegen Viren und Bakterien. IgG machen etwa 60 bis 80 Prozent der Antikörper aus. Sie werden recht spät bei einem Infekt gebildet – sind jedoch für das "Gedächtnis" des Immunsystems äußerst wichtig. Denn sie kommen später, bei ...

  7. Antikörper (Immunglobuline) sind von als B‑Zellen bezeichneten weißen Blutkörperchen hergestellte Eiweiße (Proteine), die fest an das Antigen eines Eindringlings binden und diesen entweder direkt neutralisieren oder ihn für den Angriff markieren.