Yahoo Suche Web Suche

  1. Kirchner optimal verkaufen? Experten erzielen Höchstpreise! Kostenlose Schätzung

  2. zvab.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

  3. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ernst Ludwig Kirchner (* 6. Mai 1880 in Aschaffenburg; † 15. Juni 1938 in Frauenkirch-Wildboden bei Davos/Schweiz) war ein deutscher Maler und Grafiker und zählt zu den wichtigsten Vertretern des Expressionismus.

    • Malerei

      Ernst Ludwig Kirchner: {{options.filter.ListTitle}} -...

    • English

      Ernst Ludwig Kirchner (6 May 1880 – 15 June 1938) was a...

    • Portuguese

      Ernst Ludwig Kirchner (Aschafemburgo, 1880 - Davos, Suíça,...

    • Leben und Werk
    • Würdigung Nach 1945
    • Streit Um Die Rückgabe Der „Berliner Straßenszene“
    • Werke
    • Ausstellungen
    • Schriften
    • Literatur
    • Film
    • Weblinks
    • Anmerkungen und Einzelnachweise

    Ausbildung

    Ernst Ludwig Kirchner wurde als ältester Sohn von Maria Elise Kirchner, geborene Franke (1851–1928) und ihrem Mann Ernst Kirchner (1847–1921), einem Chemiker für industrielle Papierherstellung, ab 1892 Professor an der Technischen Lehranstalt und Gewerbeakademie in Chemnitz, in Aschaffenburg geboren. Er hatte zwei jüngere Geschwister, Hans Walter und Ulrich Kirchner. Die Studienjahre, die er nach dem Abitur in Chemnitz 1901 mit einem Architekturstudium an der Technischen Hochschule Dresden be...

    Die Künstlergruppe Brücke

    Am 7. Juni 1905 schloss Kirchner sich mit Erich Heckel, Fritz Bleyl und Karl Schmidt-Rottluff – Autodidakten wie er – zur Dresdner Künstlergemeinschaft Brücke zusammen. 1906 schlossen sich Cuno Amiet, Emil Nolde und Max Pechstein als aktive Mitglieder an. In dieser Zeit entwickelte Kirchner sich von einem impressionistisch beeinflussten Maler zum Expressionisten. Zu seinen bevorzugten Themen gehörten neben Aktmalerei und Porträts auch Landschaften, Stadtansichten und die Welt des Varietés. Do...

    Aufenthalte auf Fehmarn

    Im Jahr 1908 und in den Jahren 1912 bis 1914 lebte Kirchner im Sommer auf Fehmarn und malte Küstenbilder, so beispielsweise das Gemälde Leuchtturm Staberhuk aus dem Jahr 1912. Während dieser vier Sommer schuf er mit über 120 Bildern ein Zehntel seines malerischen Werks, zusätzlich entstanden hunderte von Zeichnungen und Skizzen und mehrere Skulpturen.Zudem hielt er die Insel auf Fotografien fest. 1908 war Kirchner mit den Geschwistern Emi und Hans Frisch auf Fehmarn. 1912 bis 1914 reiste er m...

    Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Kirchners Arbeiten zunächst nur in Einzelausstellungen gezeigt. Seit der anlässlich seines 100. Geburtstags organisierten Retrospektive Ernst Ludwig Kirchner 1880–1938, die zuerst in der Nationalgalerie in Berlin gezeigt wurde (anschließend im Haus der Kunst München, im Museum Ludwig in der Kunsthalle Köln und im K...

    Die Berliner Straßenszene ist ein Bild Kirchners aus dem Jahr 1913 aus der Werkreihe der Straßenszenen, elf zwischen 1913 und 1915 entstandenen Gemälden. Dieser Zyklus gilt als eines der bedeutendsten Werke des deutschen Expressionismus. Im August 2006 gab der damalige Berliner Kultursenator Thomas Flierl bekannt, dass das Land Berlin das Gemälde a...

    Varieté (Englisches Tanzpaar), 1912/1913, Städel Museum, Frankfurt am Main
    Stehender Akt mit Hut, 1910 (1920), Städel Museum, Frankfurt am Main
    Elisabethufer, 1913, Pinakothek der Moderne
    Brandenburger Tor, 1915, private Sammlung Würth

    DKB-Jahresausstellungen bis 1936

    Ernst Ludwig Kirchner war ab 1910 Mitglied (später auch im Vorstand) des Deutschen Künstlerbundes. Bis zur Auflösung des DKB durch die Nationalsozialisten nahm Kirchner an folgenden Jahresausstellungenteil: 1. 1912: Kunsthalle Bremen 2. 1913: Kunsthalle Mannheim 3. 1921: 16. Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes, Alte Kunsthalle, Hamburg 4. 1927: Graphische Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes, Dresden 5. 1928: Deutscher Künstlerbund. 96. Große Kunstausstellung des Kunstvereins Hannove...

    Ausstellungen in der Schweiz

    1. Ausstellung der Graphik von Ernst Ludwig Kirchner Davos in der Galerie Aktuaryus Zürich, Bahnhofstrasse 66, 10. Juni bis 12. Juli 1927. Mit einer Einführung von Louis de Marsalle (i. e. Ernst Ludwig Kirchner). 2. Eine große, retrospektive Ausstellung von Werken Kirchners veranstaltete die Kunsthalle Bern 1933 unter ihrem fortschrittlich gesinnten Leiter Max Huggler. Dem gedruckten Katalog ist zu entnehmen, dass 105 Ölbilder, 129 Zeichnungen und 12 Holzfiguren gezeigt wurden. Gleichzeitig w...

    Einzelausstellungen nach seinem Tod

    1. 1973: Ernst Ludwig Kirchner. Aquarelle und Handzeichnungen. Kunsthalle Tübingen 2. 1974: Galerie Roswitha HaftmannModern Art, Zürich 3. 1980: Ernst Ludwig Kirchner 1880–1938. Retrospektive: Nationalgalerie Berlin, Haus der Kunst, München, Museum Ludwig, Köln, Kunsthaus Zürich, Galerie Roswitha Haftmann Modern Art, Zürich 4. 2007: Die Deutschlandreise 1925,1926. Kunstsammlungen Chemnitz 5. 2010: Ernst Ludwig Kirchner. Retrospektive. Städel Museum, Frankfurt. Kurator: Felix Krämer. Mehr als...

    Ausstellung der Graphik von Ernst Ludwig Kirchner Davos [in der] Galerie Aktuaryus Zürich, Bahnhofstrasse 66, 10. Juni bis 12. Juli 1927.[Mit einer Einführung von L. de Marsalle], 1927.
    Briefe an Nele und Henry van de Velde.Piper, München 1961. (Piper-Bücherei; 163)
    Davoser Tagebuch. Eine Darstellung des Malers und eine Sammlung seiner Schriften. [Hrsg.: ] Lothar Grisebach. DuMont Schauberg, Köln 1968. (Dumont-Dokumente)
    Hans Delfs u. a. (Hrsg.): Kirchner, Schmidt-Rottluff, Nolde, Nay ... Briefe an den Sammler und Mäzen Carl Hagemann.Ostfildern 2004.
    Aquarelle, Zeichnungen, Druckgraphik.Württembergischer Kunstverein; Württembergische Staatsgalerie, 29. Mai – 4. Juli 1948. Hatje, Stuttgart 1948, 12 Bl.
    Zeichnungen 1906–1925.Ausstellung 1. Juli – 27. August 1967 [Ausstellungskatalog]. Staatliche Kunstsammlungen Kassel 1967.

    Der doppelte Kirchner. Dokumentarfilm, Deutschland, 2010, 26 Min., Buch und Regie: Barbara Dickenberger, Produktion: Hessischer Rundfunk, arte, Inhaltsangabe von ARD.

    Konstanze Rudert: Kirchner, Ernst Ludwig. In: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Sächsische Biografie.
    Literatur von und über Ernst Ludwig Kirchner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Werke von und über Ernst Ludwig Kirchner in der Deutschen Digitalen Bibliothek
    Suche nach Ernst Ludwig Kirchner im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (Achtung: Die Datenbasis hat sich geändert; bitte Ergebnis überprüfen und SBB=1setzen)
  2. 23. Apr. 2023 · Ernst Ludwig Kirchners Kunstwerke wie die Gruppe der vier Akte drehten sich um den menschlichen Körper. Ernst Ludwig Kirchners Gemälde waren eine dramatische Reaktion auf den Impressionismus, der die deutsche Kunst zur Zeit seines Erscheinens dominierte.

    • 6. Mai 1880
    • Deutsche
    • Aschaffenburg, Bayern
    • 15. Juni 1938
  3. Ernst Ludwig Kirchner (Aschaffenburg, 1880 - Davos, 1938) war einer der aktiven Protagonisten und Animatoren der deutschen Avantgarde. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann sich eine internationale Strömung durchzusetzen, die die gesamte moderne Kunst beeinflussen sollte: der Expressionismus. Er wurde von Gruppen wagemutiger junger Künstler ...

  4. 8. Okt. 2015 · Lebenslauf und Bilder der deutschen Expressionisten: Emil Nolde, Ernst Ludwig Kirchner, Wassily Kandinsky, Franz Marc, ...

  5. 3. Dez. 2018 · Holzschnitt und Holzplastik stehen in wechselvollen Beziehungen im Schaffen von Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938), Erich Heckel (1883–1970) und Karl Schmidt-Rottluff (1884–1976). Den Ausgangspunkt der Ausstellung bildet dabei das Material Holz, das wie kein anderes mit der Kunst des deutschen Expressionismus verbunden ist.

  6. Ernst Ludwig Kirchner war ein deutscher Maler und einer der bedeutendsten Vertreter des Expressionismus. Zusammen mit Fritz Bleyl, Karl Schmidt-Rottluff und Erich Heckel schloss sich Kirchner 1905 in Dresden zur Künstlergemeinschaft Brücke zusammen, um neue Wege des künstlerischen Ausdrucks zu finden. Geboren am 6.