Yahoo Suche Web Suche

  1. Anzeigen · Flagge von katalonien

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Entdecke eine Riesenauswahl an Gartendekorationen. Jetzt online kaufen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Flagge Kataloniens. Die Senyera führt fünf gelbe und vier rote waagerechte Streifen in gleicher Breite. Für gewöhnlich ist sie nicht mit dem Wappen von Katalonien belegt. Geschichte. Die Senyera soll eine der ältesten Flaggen der Welt sein.

  2. Die katalanische Flagge ist gelb mit vier roten Streifen. Die katalanische Nationalhymne Els Segadors (Die Schnitter) (Titel) greift im Text einen Aufstand aus Protest gegen die kastilischen Machthaber im 17. Jahrhundert auf. Nationalfeiertag ist der 11.

  3. Die katalanische Flagge. Vier rote Querstreifen auf gelbem Grund: Der Ursprung der katalanischen Flagge reicht bis weit ins Mittelalter zurück. Um ihre Entstehung rankt sich eine Legende. Von Tobias Aufmkolk und Claudia Heidenfelder. Die erste katalanische Dynastie.

  4. Die katalanische Flagge: Name, Bedeutung und historischer Hintergrund Die katalanische Flagge, auch bekannt als «La Senyera», ist das offizielle Symbol der autonomen Region Katalonien in Spanien. Sie besteht aus fünf horizontalen Streifen in den Farben Gelb und Rot.

  5. Katalonien ist eine Autonome Region Spaniens und war bis 1715 als Grafschaft Barcelona Teil der vereinigten Krone von Aragon. Die Flagge bzw. Fahne zeigt vier horizontale rote Streifen auf goldenem Grund.

  6. In der Mitte des roten Feldes ist eine goldene Burg mit drei Türmen. Rot entspricht der traditionellen Heraldik von Kastilien. Weiß soll an die Mäntel der Ritter und Kreuzfahrer erinnern, die die Region im 12. und 13. Jahrhundert von den Arabern befreiten. Flagge von Katalonien: 2:3 Katalonien: Wappen von Katalonien

  7. 27. Sept. 2016 · Die offizielle Flagge von Katalonien ist die Senyera. Sie führt fünf gelbe und vier rote waagerechte Streifen in gleicher Breite. Die Entstehung geht auf das Jahr 1159 zurück.