Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. März 1763 in Wunsiedel; † 14. November 1825 in Bayreuth ), war ein deutscher Schriftsteller und Dichter. Sein Werk steht literaturgeschichtlich zwischen den Epochen der Klassik und Romantik. Die von ihm gewählte Namensänderung geht auf Jean Pauls Bewunderung für Jean-Jacques Rousseau zurück.

    • Flegeljahre

      Jean Paul * 1763 † 1825. Flegeljahre ist ein Roman von Jean...

  2. Der Schriftsteller Jean Paul (geb. 21. März 1763 in Wunsiedel; † 14. November 1825 in Bayreuth; eigentlich Johann Paul Friedrich Richter) zählt zu den bedeutendsten deutschen Dichtern der Klassik und Romantik. Der Dichter war der Spross des Lehrers und Organisten Johann Christian Christoph Richter und dessen Ehefrau, der Tuchmachertochter ...

  3. Jean-Paul Charles Aymard Sartre [ ʒɑ̃ˈpɔl saʀtʀ̩] (* 21. Juni 1905 in Paris; † 15. April 1980 ebenda) war ein französischer Romancier, Dramatiker, Philosoph, Religionskritiker und Publizist. Er gilt als Vordenker und Hauptvertreter des Existentialismus und als Paradefigur der französischen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts.

  4. en.wikipedia.org › wiki › Jean_PaulJean Paul - Wikipedia

    Jean Paul (German: [ʒɑ̃ paʊl] ⓘ; born Johann Paul Friedrich Richter, 21 March 1763 – 14 November 1825) was a German Romantic writer, best known for his humorous novels and stories.

  5. www.wikiwand.com › de › Jean_PaulJean Paul - Wikiwand

    März 1763 in Wunsiedel; † 14. November 1825 in Bayreuth ), war ein deutscher Schriftsteller und Dichter. Sein Werk steht literaturgeschichtlich zwischen den Epochen der Klassik und Romantik. Die von ihm gewählte Namensänderung geht auf Jean Pauls Bewunderung für Jean-Jacques Rousseau zurück.

  6. 15. März 2013 · 1. Jean Paul Eine Selberlebensbeschreibung. Wer ist Jean Paul? Kein Klassiker wie Goethe, kein Romantiker wie E.T.A. Hoffmann. Ein seinerzeit äußerst erfolgreicher Schriftsteller, den heute fast niemand mehr kennt. Doch lassen wir ihn sein Leben selber beschreiben. Stand: 15.03.2013 | Archiv | Bildnachweis. "Geneigteste Freunde und Freundinnen!