Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Christus und die Ehebrecherin, von Guercino, 1621 (Dulwich Picture Gallery). Die Perikope über Jesus und die Ehebrecherin steht in den Versen 7,53–8,11 des Johannesevangeliums und beschreibt eine Konfrontation zwischen Jesus und den Schriftgelehrten und Pharisäern zu der Frage, ob eine Frau, die soeben beim Ehebruch ertappt wurde ...

  2. In jener Zeit ging Jesus in das Haus eines Pharisäers, der ihn zum Essen eingeladen hatte, und legte sich zu Tisch. Als nun eine Sünderin, die in der Stadt lebte, erfuhr, dass er im Haus des Pharisäers bei Tisch war, kam sie mit einem Alabastergefäß voll wohlriechendem Öl. (Lk 7,36-37)

  3. Dargestellt sind Christus und die Ehebrecherin, siehe Die Bibel, Joh. 7, 53-8, 11. Nicht gemeint ist die Salbung Christi durch die Sünderin (Luk. 7, 36-50). Zum Format siehe Bemerkung zu Kreuzabnahme, Nr. 192. In der Figur des Christus erkennt Theo Garve Züge des Verlegers Reinhard Piper, in der Knienden möglicherweise Minna Beckmann-Tube ...

  4. Er hat von Heilungen gehört, von Jesu Lehre, von der Begeisterung der Menschen und möchte sich ein Bild machen. Verständlicherweise misst er Jesus an seinen Regeln und Maßstäben, wie er sie gelernt hat und kennt. Jesus verstößt gegen diese Regeln und lässt sich von der Frau berühren auf eine ganz besonders anrührende Weise. Damit ...

  5. 23. Dez. 2021 · Eine stadtbekannte Sünderin betritt das Haus des Pharisäers. Diese Frau hat vermutlich ein ausschweifendes Leben geführt und dies ist allgemein bekannt. Doch sie empfindet ihre Schuld, bereut ihr Tun und schätzt die Gnade, die Christus zeigt.

  6. Christus und die Ehebrecherin ist ein Grisaille gemälde des niederländischen Malers Pieter Bruegel der Ältere aus dem Jahr 1565 im Courtauld Institute of Art. Es zeigt eine biblische Szene, in der Jesus demonstrativ Vergebung gegenüber einer Ehebrecherin übt.

  7. 37 Und siehe, eine Frau, die in der Stadt als Sünderin lebte und erfahren hatte, daß Jesus im Hause des Pharisäers zu Gaste sei, brachte ein Alabasterfläschchen mit Myrrhenöl Das Buch 37 Plötzlich erschien dort auch eine Frau.