Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › LaudanumLaudanum – Wikipedia

    Laudanum bezeichnet: eine Opiumtinktur. das Ladanum, eine Zubereitung aus dem Harz der Zistrose. Kategorie: Begriffsklärung.

  2. 26. Sept. 2023 · Laudanum ist ein historisches Arzneimittel, das aus opiumhaltigen Tinkturen besteht und insbesondere im 19. Jahrhundert als Schmerzmittel eingesetzt wurde. In Deutschland gilt heute Laudanum...

  3. Opiumtinktur (lateinisch Tinctura Opii) ist eine alkoholische Lösung von Opium. Sie wurde bis ins frühe 20. Jahrhundert häufig verordnet, heute nur noch selten. Bis ins 19. Jahrhundert wurde sie auch als Laudanum, Mohnsaft (Laudanum liquidum) oder Meconium (auch Mecon [1]) bezeichnet.

  4. de.wikipedia.org › wiki › LadanumLadanum – Wikipedia

    Ladanum oder Labdanum, auch (im Spätmittelalter schon fälschlich) Laudanum genannt, ist ein Harz, das im Mittelmeerraum aus verschiedenen Arten (so Cistus ladanifer, Cistus laurifolius oder Cistus creticus) von Zistrosen gewonnen wird. Im Sommer tritt unter Sonneneinwirkung das ölige Harz aus den Blättern und Zweigen, als würde die Pflanze ...

  5. Verwendungsbeispiele für ›Laudanum‹. maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora. Ich sah seinen Mund, die Winkel nachgedunkelt von Laudanum, einen Mund, den ich nicht küssen möchte. [Die Zeit, 02.10.1992, Nr. 41] Sie flüchtet in eine Traumwelt und stirbt an einer Überdosis Laudanum. [Süddeutsche Zeitung, 05.02.1994]

  6. www.chemie.de › lexikon › LaudanumLaudanum - chemie.de

    Lexikon. Laudanum ist eine Flüssigkeit, die aus in Alkohol gelöstem Opium besteht. Sie war bis zum Verbot von Opiaten Anfang des 20. Jahrhunderts ein weit verbreitetes Arzneimittel. Später nannte man Laudanum auch Opiumtinktur. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen. Tägliche Sichtkontrolle der Laborwaagen.

  7. Reime: -aːnʊm. Bedeutungen: [1] „ (als Beruhigungs- und Schmerzmittel verwendete) Tinktur aus Opium “ [1] Herkunft: von mittellateinisch laudanum → la entlehnt; weitere Herkunft nicht gesichert [2] Oberbegriffe: [1] Medikament. Beispiele: