Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Familiendrama Buddenbrooks (2008) ist die vierte Verfilmung des gleichnamigen Romans (1901) von Thomas Mann. Regisseur Heinrich Breloer hatte sich zuvor einen Namen mit Dokudramen gemacht, unter anderem mit dem Fernsehmehrteiler Die Manns über die Familie des Schriftstellers, weshalb er als Mann-Spezialist gilt.

  2. Thomas Mann erhielt 1929 für Buddenbrooks den Nobelpreis für Literatur . Die Grundlage des Romans war Thomas Manns eigene Familiengeschichte, Schauplatz des Geschehens ist seine Heimatstadt Lübeck.

  3. Buddenbrooks ist ein Film von Heinrich Breloer mit Armin Mueller-Stahl, Iris Berben. Synopsis: "Buddenbrooks" nach dem Roman von Thomas Mann erzählt den Verfall einer Lübecker Kaufmannsfamilie...

    • (13)
    • Heinrich Breloer
    • Heinrich Breloer
    • 2008
  4. Buddenbrooks - Der Film. Im Jahr 1901 hat Thomas Mann im Alter von 26 Jahren seinen ersten Roman veröffentlicht: ›Buddenbrooks. Verfall einer Familie‹. Das Debüt sorgte sogleich für Aufsehen, und einer der frühen und prominenten Rezensenten, Rainer Maria Rilke, schrieb über den Autor: »Man wird sich diesen Namen unbedingt notieren ...

  5. 25. Dez. 2008 · Über drei Generationen hinweg schildert Thomas Mann in seinem Roman den Aufstieg und Fall einer Lübecker Kaufmannsfamilie im 19. Jahrhundert. Im Mittelpunkt der Handlung stehen die Kinder des Getreidegroßhändlers Jean Buddenbrook: der Firmenerbe Thomas (Mark Waschke), der verlustreiche Geschäfte zu beklagen hat, der psychisch ...

    • (10)
    • Armin Mueller-Stahl
    • Heinrich Breloer, Heinrich
  6. Buddenbrooks: Opulente Verfilmung des gleichnamigen, prämierten Romans von Thomas Mann über Aufstieg und Fall einer großbürgerlichen Familiendynastie.

  7. Buddenbrooks. Der Literaturklassiker von Thomas Mann in einer Neuverfilmung von Heinrich Breloer. Braucht das Kino die redundanten Mann'schen geistigen Ergüsse, und kann in Zeiten von PISA das Zelluloid eventuell bestehende Bildungslücken schließen?