Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Mai 2017 · Am 6. Mai 1937 endete die Geschichte der zivilen Luftschifffahrt in einer Tragödie: In Lakehurst bei New York verunglückte das größte Flugobjekt aller Zeiten. Wie es dazu kam, lässt sich...

    • Johann Althaus
    • Geschichte
  2. de.wikipedia.org › wiki › LZ_129LZ 129 – Wikipedia

    März 1936. am 6. Mai 1937 in Lakehurst abgestürzt. Der Zeppelin LZ 129 „Hindenburg“ (Kennzeichen D-LZ129), benannt nach dem deutschen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg, war neben seinem Schwester luftschiff LZ 130 eines der beiden größten jemals gebauten Luftfahrzeuge. Seine Jungfernfahrt war im März 1936.

  3. Mai 1937 nähert sich die Hindenburg dem Landeplatz in Lakehurst bei New York. Über der Stadt tobt ein Gewitter. Die Hindenburg bekommt keine Landeerlaubnis und muss wieder abdrehen. Das Luftschiff fliegt eine Ehrenrunde über New York.

  4. 5. Mai 2017 · Die Ursache ist bis heute nicht vollständig geklärt. Die meisten Experten gehen von einer elektrostatischen Entladung aus, die das Gas entzündete.

  5. 3. Mai 2007 · Plötzlich geht ein Ruck durch das Schiff, lautlos blecken Flammen aus dem Inneren, dann verbrennt der Zeppelin in einem gigantischen Feuerball. 32 Sekunden später liegt der Stolz einer ganzen...

  6. 6. Okt. 2011 · Stunden später explodiert das Luftschiff bei der Landung in Lakehurst. Es ist das größte Inferno der Luftfahrt. 200.000 Kubikmeter Wasserstoff haben sich entzündet, womöglich durch Funkenbildung...

  7. Kulturgeschichte. Hindenburg-Katastrophe. Die Katastrophe ereignet sich am 6. Mai 1937: Nach dem Flug von Frankfurt nach Lakehorst bei New York gerät der 245 Meter lange Zeppelin "Hindenburg" bei der Landung in Brand. 36 Menschen sterben im Flammeninferno.