Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotelangebote für Alpbach. Jetzt Urlaub auf Tripadvisor buchen.

    Hotels - ab 119,00 €/Nacht - View more items

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Alpbach (früher und heute selten Alpbacher Ache) ist ein rechter Zufluss des Inns in den Kitzbüheler Alpen in Tirol. Der Alpbach entsteht aus dem Zusammenfluss von Lueger Bach (auch Alpbacher Ache) und Greiter Bach in Inneralpbach.

  2. de.wikipedia.org › wiki › AlpbachAlpbach – Wikipedia

    • Geografie
    • Geschichte
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Politik
    • Persönlichkeiten
    • Einzelnachweise

    Alpbach liegt in den Kitzbüheler Alpen im inneren Alpbachtal am Fuß des 1898 Meter hohen Gratlspitz. Der Ortsteil Inneralpbach (mundartlich Innătåi) bildet den Talschluss. Der Große Galtenberg mit seinen 2424 m ü. A. liegt am südlichen Talschluss von Alpbach und ist vom Ortsteil Inneralpbach aus zu erreichen. Zwischen Alpbach und Reith im Alpbachta...

    Die älteste urkundliche Erwähnung erfolgte 1240. Das Dorf war bis in die 1920er Jahre ohne Straßenverbindung ins Inntal und behielt dadurch lange Traditionen und Brauchtum bei. Jedoch zeugt der Fund einer Bronzeaxt, die auf die mittlere Bronzezeit (1600–1250 v. Chr.) datiert wurde, von einem bereits früheren Aufenthalt von Menschen in Alpbach. Name...

    Bauwerke

    1. Pfarrkirche Alpbach: Katholische Pfarrkirche zu Ehren des Hl. Oswalds mit umliegendem Ortsfriedhof. Kennzeichnend für den Ortsfriedhof ist das einheitliche Erscheinungsbild der Grabstätten, wobei schmiedeeiserne Kruzifixeüber den Gräbern errichtet worden sind bzw. errichtet werden. 2. Vollholzhäuser: Sehenswert sind die Vollholzhäuser, die im Sommer mit Blumen reichlich geschmückt werden, und weiters die Bauernhöfe an den Hängen 3. Hof Vorderunterberg: als Bergbauernmuseum eingerichtet 4....

    Europäisches Forum Alpbach

    Das Europäische Forum wurde im August 1945 von Otto Molden und Simon Moser unter dem Namen Internationale Hochschulwochen gegründet. Wenig später, im Jahr 1949, erfolgte die Umbenennung in Europäisches Forum Alpbach. Die Veranstaltung vereint internationale Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik, darunter auch mehrere Nobelpreisträger, jährlich im Spätsommer im Congress Centrum Alpbach.

    Musik

    Die Bundesmusikkapelle Alpbach wurde im Jahre 1823 mit ca. 25 Musikanten gegründet. 2018 zählte der Verein 74 Mitglieder.Die Musikkapelle Alpbach ist in den Sommermonaten durchschnittlich jeden dritten Tag im Einsatz. Im Sommer finden wöchentlich Platzkonzerte statt. Weitere Aufgaben sind die musikalische Umrahmung von Beerdigungen, kirchlichen Festen und Prozessionen sowie die Teilnahme an landesüblichen Empfängen. Bekannt ist Alpbach auch für seine Volksmusikanten. Erwähnenswert ist hier vo...

    Der Tourismus besetzt in Alpbach eine besondere Position. Neben dem Kongress- und dem Sommertourismus spielt vor allem der Wintertourismus eine wichtige Rolle. Abseits des Tourismus sind auch Kleinbetriebe wie Tischlereien, Zimmereien oder eine Schmiede wichtige Arbeitgeber im Ort.

    Gemeinderat

    Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern.

    Wappen

    Blasonierung: Im grünen Feld ein silberner Schrägfluss. Das 1963 verliehene Gemeindewappen basiert auf dem Siegel des Richters Heinrich aus dem Alpache aus dem Jahr 1345. Es verweist zugleich auf den Namen der Gemeinde.

    Geboren in der Gemeinde 1. Alfred Baumgartner(1904–1991), Musikwissenschaftler, Schriftsteller und Übersetzer 2. Robert Prosser(1983 - ), Autor Personen mit Bezug zur Gemeinde 1. Erwin Schrödinger (1887–1961), Physiker und Wissenschaftstheoretiker, Nobelpreisträgerder Physik 1933. Erwin Schrödinger verbrachte die letzte Zeit seines Lebens in Alpbac...

    a b c Wolfgang Pfaundler, Johann Zellner: Alpbach – Das schönste Dorf Österreichs – Kultur und Geschichte einer Tiroler Berggemeinde. 1. Auflage. Gemeinde Alpbach, Alpbach 1994.
    Die Geschichte Alpbachs.Abgerufen am 28. April 2014.
    Erbhöfe 1932–2011. In: Land Tirol. (tirol.gv.at[PDF; abgerufen am 28. April 2014]).
    Peter Anreiter, Christian Chapman, Gerhard Rampl: Die Gemeindenamen Tirols. Herkunft und Bedeutung. Universitätsverlag Wagner, 2009, ISBN 978-3-7030-0449-0, S.275–277.
  3. en.wikipedia.org › wiki › AlpbachAlpbach - Wikipedia

    Alpbach ( German: [ˈalpax] [citation needed], locally [ˈɔɪ̯b̥ɔx]) is a town in western Austria in the state of Tyrol . History.

  4. Das Alpbachtal ist ein Tal in den Kitzbüheler Alpen. Es ist ein Seitental des Inntals . Das Alpbachtal erhält seinen Namen vom Alpbach, welcher das gesamte Tal durchfließt. Taleingang ist die Gemeinde Brixlegg.

  5. en.wikipedia.org › wiki › AlpbachtalAlpbachtal - Wikipedia

    The Alpbachtal is a valley in Tyrol, Austria. It is a side valley of the Inn valley . The Alpbachtal takes its name from the Alpbach stream, which flows through the entire valley. The entrance to the valley is the municipality of Brixlegg. A road from Brixlegg runs through the valley to the parish of Inneralpbach.

  6. Nach d er Vereinigung d er beiden Quellbäche fließt d er Alpbach i n nördlicher b is nordwestlicher Richtung d urch das Alpbachtal unterhalb d es Dorfes Alpbach vorbei.

  7. Alpbach (Inn) oder Alpbacher Ache, rechter Zufluss vom Sonnenjoch des Inns in den Kitzbüheler Alpen in Brixlegg, Bezirk Kufstein, Tirol. Alpbach (Kander), linker Zufluss der Kander bei Eggeschwand, Gemeinde Kandersteg, Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental, Kanton Bern.