Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Edmund Josef von Horváth war ein auf Deutsch schreibender Schriftsteller ungarischer Staatsbürgerschaft: „Meine Muttersprache ist die deutsche.“ Bekannt wurde er unter anderem durch seine Stücke Geschichten aus dem Wiener Wald, Glaube Liebe Hoffnung und Kasimir und Karoline sowie durch seine zeitkritischen Romane Der ewige ...

  2. Seine Erfahrungen mit dem Nationalsozialismus schlugen sich in seinen Werken nieder, als Beispiele seien »Sladek« (1929), das Volksstück »Italienische Nacht« (1931) oder sein Roman »Jugend ohne Gott« (1938) genannt. Seinen Durchbruch erlebte Horváth 1929 mit den Uraufführungen von »Sladek« und »Bergbahn«.

    • Male
  3. Satz dazu: Das Horváth-Handbuch ermöglicht einen ersten oder vertiefenden Einstieg in Leben, Werk und Wirken Ödön von Horváths. Dabei werden zunächst biographische und editionsphilologische Konstellationen geklärt, dann die unterschiedlichen Werkgruppen einer genauen Darstellung unterzogen. Ein besonderer Fokus gilt den Spezifika der ...

  4. Ödön von Horváth (1901–1938) ist einer der meistbeachteten Autoren des 20. Jahrhunderts. Die Wiener Ausgabe bietet eine kritische Gesamtedition seines Werkes, wie sie von der Forschung seit langem gefordert wird.

  5. Werke u.a. 1930 Der ewige Spießer; 1931 Geschichten aus dem Wiener Wald; 1932 Glaube, Liebe, Hoffnung; 1932 Kasimir und Karoline; 1937 Jugend ohne Gott; 1938 Ein Kind unserer Zeit

  6. Uraufführung der bedeutendsten Theaterstücke Horváths - "Italienische Nacht" und "Geschichten aus dem Wienerwald" - in Berlin. Durch den Erfolg dieser Stücke wird Carl Zuckmayer auf Horváth aufmerksam. Zwischen beiden entwickelt sich eine Freundschaft. Horváth erhält für "Geschichten aus dem Wienerwald" den Kleist-Preis.

  7. Edmund Josef von Horváth, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein populärer österreichisch-ungarischer Schriftsteller, dessen berühmteste Werke die „Geschichten aus dem Wienerwald“ (1931), „Der ewige Spießer“ (1930), „Kasimir und Karoline“ (1932), „Glaube, Liebe, Hoffnung“ (1936), „Jugend ohne Gott“ (1937) und „Ein ...

    • Bewertung ermittelt von geboren.am