Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › 19041904 – Wikipedia

    Kalenderübersicht 1904. Inhaltsverzeichnis. 1 Ereignisse. 1.1 Politik und Weltgeschehen. 1.1.1 Russisch-Japanischer Krieg. 1.1.2 Weitere Ereignisse in und um Russland. 1.1.3 Deutsches Kaiserreich. 1.1.4 Weitere Ereignisse in Europa. 1.1.5 Britischer Tibetfeldzug. 1.1.6 Deutsche Kolonien in Afrika. 1.1.7 Weitere Ereignisse in Afrika.

  2. en.wikipedia.org › wiki › 19041904 - Wikipedia

    March 6 – Scottish National Antarctic Expedition: Led by William Speirs Bruce, the Antarctic region of Coats Land is discovered from the Scotia. [16] March 26 – 20,000 demonstrators gather in Hyde Park, London, to protest against the importation of Chinese labourers to South African gold mines.

    • Vorgeschichte
    • Gründe Des Aufstands
    • Aufstand Der Herero
    • Schlacht Am Waterberg und Beginn Des Völkermordes
    • Aufstand Der Nama
    • Konzentrationslager in Deutsch-Südwestafrika
    • Reaktionen Der Deutschen Öffentlichkeit
    • Reaktion Des Vereinigten Königreichs
    • Der Völkermord und Die Vereinten Nationen
    • Der Völkermord und Die Bundesrepublik Deutschland

    Nach einer Dürre ab 1830 waren die Nama von dem nach neuem Weideland suchenden, nomadisierenden Hirtenvolk der Herero gewaltsam bedrängt worden. Mit Hilfe der neuzeitlich bewaffneten Orlam-Afrikaner unter deren Kaptein Jonker Afrikaner hatten die Nama ihre Stammesgebiete sichern können und waren mit ihren Verbündeten nach Norden gezogen. Es begann ...

    Zwei Gründe waren es, die den Aufstand motivierten: Zum einen beanspruchten die deutschen Siedler immer größere Teile des Landes für sich, zum anderen litten die Herero und Nama unter dem rassistischen Verhalten der Siedler und der Organe der Kolonialverwaltung. Ihren Lebensunterhalt erwirtschafteten die Herero traditionell mit der Rinderzucht. Als...

    Beginn des Aufstands

    Der deutschen Schutzmacht war sehr daran gelegen, den unkontrollierten Zuwachs von Waffen im Land zu unterbinden und die Kampfkraft der Stämme zu vermindern. Dies stieß aber auf den entschlossenen Widerstand der Betroffenen, welche sich auf diese Art nicht in das deutsche Ordnungssystem einbinden lassen wollten. So entwickelte sich aus dem Zähl- und Registrierungsvorhaben der Kolonialverwaltung bei den Bondelswart-Nama in Warmbadim Oktober 1903 eine wenig geplante, aber dennoch heftige militä...

    Taktik der Herero

    Rund 8000 Herero standen einer anfänglich nur gut 2000 Mann starken Schutztruppe gegenüber. In ihren Planungen hatten die Aufständischen jedoch die Fähigkeit des Deutschen Reiches unterschätzt, große Truppenkontingente in nur kurzer Zeit nach Afrika zu verlegen. Nachdem dies klar wurde, gab es für die Herero nur die Möglichkeit, die Deutschen zu besiegen, bevor weiterer Nachschub eintreffen konnte.

    Truppenzahlen

    Am 17. Januar erging der Befehl zur Mobilmachung eines Marine-Expeditionskorps.Dies wurde aufgestellt aus: 1. einem Marine-Infanteriebataillon 1.1. vier Kompanien 2. einer Maschinenkanonenabteilung 3. einer Sanitätskolonne 4. dem Proviant- und Materialdepot Deren Gesamtstärke betrug 30 Offiziere, 648 Unteroffiziere und Seesoldaten sowie 25 Pferde. Zur Verstärkung der Schutztruppe wurden ferner die Aufstellung von 22 Offizieren und 516 Mann durchgeführt. Im Gegensatz zu den mobilgemachten Mari...

    Am 11. und 12. August 1904 versuchte Trotha in der entscheidenden Schlacht am Waterberg, die versammelten Herero einzukesseln und zu vernichten. Dies gelang jedoch nicht, und ein großer Teil der geschlagenen Herero floh unter schweren Verlusten mit Angehörigen und Vieh nach Osten in die Omaheke-Wüste. Zu diesem Zeitpunkt kam es zu einem Konflikt zw...

    Der sogenannte Aufstand der Nama (in der älteren Literatur auch „Aufstand der Hottentotten“) ist nicht so genau dokumentiert wie der Aufstand der Herero. Das hängt u. a. mit der mehr als sparsamen Berichterstattungspolitik des zuständigen kommandoführenden Oberst Deimling zusammen. Es fehlt noch ein Übersichtswerk mit genaueren Angaben. Tatsächlich...

    Gefangene Herero und Nama wurden von den Deutschen in eigens für sie errichtete Konzentrationslager gebracht. Die ersten dieser Lager wurden in den Jahren 1904/05 nach dem Vorbild der britischen Buren-Lager in Südafrika errichtet. Sie waren anfangs in Okahandja, Windhuk und Swakopmund; später wurden es mehr. Durch ständige Überbelegung, schlechte k...

    Insgesamt stieß das Morden in der deutschen Öffentlichkeit auf massive Kritik.Wenige Tage nach dem Eintreffen der trothaschen Proklamation vom 2. Oktober 1904 in Berlin – der Postweg für amtliche Dokumente aus dem Sandfeld dauerte damals gute sechs Wochen – beschloss die Reichsregierung, dass die Proklamation zurückzunehmen sei. Dennoch sollte es n...

    Anfang 1918 veröffentlichte die südafrikanische Administration in Windhuk den Report on the Natives of South West Africa and their Treatment by Germany, auch bekannt als Blue Book (Blaubuch). Ziel der Veröffentlichung war es, deutsche Kolonialverbrechen zu dokumentieren, um den Anspruch Südafrikas auf die permanente Verwaltung Südwestafrikas zu stü...

    Durch die Vereinten Nationen wurde 1948 die Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordesbeschlossen. Eine offizielle Anerkennung des Genozids an den Herero und Nama besteht dadurch jedoch nicht; die Herero und Nama bemühen sich seit Jahrzehnten um eine Anerkennung vor den Vereinten Nationen. Von besonderer Bedeutung in diesem Zusam...

    Politische Haltung der Bundesrepublik Deutschland

    Bundeskanzler Helmut Kohl besuchte 1995 Namibia als erster deutscher Kanzler seit 1904. Er vermied dabei ein Zusammentreffen mit Hereroabgesandten. Die damalige deutsche Regierung und das Bundesaußenministerium bedauerten das Geschehene, wollten aber keine Verantwortung für die Geschehnisse zur Zeit des Deutschen Kaiserreiches übernehmen und verneinten einen Völkermord mit dem Hinweis, dass die UN-Völkermordkonvention nicht rückwirkend gelte. Sie verwies darauf, dass seit 1990 hunderte Millio...

    Juristische Forderungen gegen die Bundesrepublik Deutschland und andere seit 2002

    Im Jahr 2002 wurde vor einem US-Gericht von US-Anwälten der Kanzlei Musolino & Dessel im Auftrag der „Herero People’s Reparations Corporation“ (HPRC) des Hereroführers Kuaima Riruako, seit 2003 Parteivorsitzender der National Unity Democratic Organisation, und 199 einzelnen Herero Klagen in Höhe von zwei Milliarden US-Dollar eingereicht. Nachdem die HPRC bereits 1999 mangels Antragsberechtigung vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag gescheitert war, erhoffte sie sich, auf diesem Wege...

    Heidemarie Wieczorek-Zeuls Besuch am Waterberg 2004

    Am 14. August 2004 nahm die damalige Bundesentwicklungshilfeministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul an einer Gedenkfeier zum 100. Jahrestag in Okakarara am Waterberg teil, bei der unter anderem Szenen des Aufstands von Angehörigen der Herero nachgespielt wurden. Die Ministerin war die erste offizielle Vertreterin einer deutschen Regierung, die an einer Gedenkfeier zu den Ereignissen teilnahm. In einer Rede bekannte sie sich zur politischen und moralischen Verantwortung Deutschlands für das damal...

  3. Februar 1904 bis 5. September 1905. Nikolaus II. Der Russisch-Japanische Krieg begann im Februar 1904 mit dem Angriff des Japanischen Kaiserreichs auf den Hafen von Port Arthur und endete nach einer Reihe verlustreicher Schlachten im Sommer 1905 mit der Niederlage des Russischen Kaiserreichs.

  4. Was wurde 1904 erfunden? Patentiert? Entdeckt? Sir John Ambrose Fleming erfand am 16. November 1904 die erste Röhrendiode. Ereignisse & Schlagzeilen 1904. Im Frühjahr 1804. Frauenkongress in Berlin unter Vorsitz von Lina Morgenstern.

  5. Die Auswirkungen von imperialistischer Expansion und Kolonialismus bestimmen das politische Geschehen des Jahres 1904. Dabei verbinden sich Entwicklungen wie der Aufstieg Japans zu einer Großmacht, die vorrevolutionäre Krise in Russland und die Neuformierung im europäischen Bündnissystem zu einer Zäsur am. mehr...

  6. Chronik 1904. 12. 1. In Deutsch-Südwestafrika beginnt der Aufstand der Herero. Die systematische Einschränkung tradierter Lebensformen sowie politische und soziale Diskriminierungen lösen schwere Ausschreitungen aus. Am ersten Tag kommen 123 deutsche Siedler ums Leben. 16. 1. Das neue Gebäude des preußischen Herrenhauses, der ersten Kammer ...