Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Motiv zeigt den Moment des Kniefalls des damaligen deutschen Bundeskanzlers als Demutsgeste vor dem Ehrenmal für die Helden des Ghettos in Warschau. Die Komposition stellt den Bezug zum Ghetto-Aufstand 1943 auf eindrucksvolle Weise dar. Der Entwurf ist in äußerst feiner Relieftechnik gearbeitet und greift starke Symbole auf: den ...

    • Vorbereitung Des Staatsbesuches
    • Kniefall
    • Reaktionen
    • Spätere Bewertung
    • Künstlerische Bezugnahmen
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Weblinks

    Vor Abschluss des Warschauer Vertrags bestanden zwischen der Bundesrepublik und Polen keine diplomatischen Beziehungen. Aus diesem Grund liefen die Vorbereitungen von Brandts Staatsbesuch über die Handelsvertretungen der beiden Staaten. Ein erster Programmentwurf, den der Leiter der polnischen Handelsvertretung, Wacław Piątkowski, am 24. November m...

    Am 7. Dezember 1970 legte Brandt zunächst am Grabmal des unbekannten Soldateneinen Kranz nieder. Hier war eine Ehrenkompanie angetreten, und etwa 2000 polnische Bürger nahmen an der Veranstaltung teil. Danach besuchte er das Ghetto-Ehrenmal, um auch dort einen Kranz niederzulegen. Hier standen nur zwei Soldaten, die Zuschaueranzahl lag bei 300 bis ...

    Bundesrepublik

    Der Kniefall wurde in der deutschen Presse fast durchweg positiv aufgenommen. Wie der Soziologe Christoph Schneider herausarbeitete, ähnelten sich viele Berichte bundesdeutscher Zeitungen und Zeitschriften in ihrer Darstellung des Vorgangs. Jeweils in drei Teilen werde die Atmosphäre vor, während und nach dem Kniefall beschrieben. Zunächst als kalt, dunkel und unheilvoll charakterisiert, dominierten am Ende Symbole der Wärme und Genesung. Beim Kniefall würden vor allem die Spontanität und Aut...

    Polen

    Die polnischen Gastgeber Brandts reagierten sehr zurückhaltend auf den Kniefall. In offiziellen Reden, Gesprächen und Pressekonferenzen wurde der Kniefall nicht erwähnt. Nur Ministerpräsident Józef Cyrankiewicz, der selbst im KZ Auschwitz inhaftiert gewesen war, erwähnte am Morgen des 8. Dezember in einem persönlichen Gespräch mit Brandt, dass seine Frau sehr bewegt von dem Kniefall gewesen sei.Die Zurückhaltung der polnischen Politik setzte sich auch in der Berichterstattung der staatlich ko...

    Westeuropa, USA und Israel

    Der Kniefall Brandts spielte in der diplomatischen Berichterstattung der USA und Großbritanniens nur eine untergeordnete Rolle. Michel Jobert, damals Außenminister Frankreichs, berichtet, der französische Präsident Georges Pompidousei schockiert von Brandts Kniefall gewesen. So rechtfertigte aus Sicht Pompidous öffentliches Aufsehen nicht alle Opfer und große Gesten, eine „Respektierung des Schamgefühls“ habe Brandt vermissen lassen. In der westlichen Presse waren Fotos des Kniefalls am 8. un...

    Im Rückblick ist man sich einig, dass der Kniefall eine wichtige Rolle bei der Entspannung zwischen den Blöcken spielte. Der am selben Tag unterzeichnete Warschauer Vertrag erkannte die Unverletzlichkeit der Oder-Neiße-Grenze an. Für Polen unterschrieb der Ministerpräsident Józef Cyrankiewicz (1911–1989), ein Überlebender des KZ Auschwitz. Viel wur...

    Die Fotografie des Kniefalls Willy Brandts in Warschau 1970 von Sven Simon gilt als Medienikone. Etwa 150 Meter nordwestlich des Ehrenmals und bis zum Bau des Museums der Geschichte der polnischen Juden von dort aus sichtbar, wurde dem Kniefall im Jahr 2000 ein Denkmal aus Backstein mit einer Bronzetafel von Wiktoria Czechowska Antoniewska errichte...

    Monografien 1. Krzysztof Ruchniewicz: „Noch ist Polen nicht verloren“. Das historische Denken der Polen (= Gerhard Besier, Katarzyna Stokłosa [Hrsg.]: Mittel- und Ostmitteleuropastudien. Band7). Lit, Berlin/Münster 2007, ISBN 978-3-8258-0893-8. 2. Christoph Schneider: Der Warschauer Kniefall. Ritual, Ereignis und Erzählung (= Bernhard Giesen, Alois...

    Fotos 1. Foto des Kniefalls, Fotograf: Sven Simon 2. Kniefall Willy Brandts vor dem Denkmal für die Opfer des Warschauer Ghettoaufstandes Warschau, 7. Dezember 1970, Photographie, Bundesbildstelle Bonn, Fotograf: Engelbert Reineke. Videos 1. Grenzvertrag und Kniefall. Video-Ausschnitt aus der Wochenschau UFA-Dabei750/1970 vom 8. Dezember 1970, 2:01...

  2. 26. Sept. 2023 · Die 2-Euro-Münze „50 Jahre Kniefall von Warschau“ ist eine von wenigen Gedenkmünzen in Deutschland, die politisch stark aufgeladen ist. Wie der Name schon verrät, soll mit der 2-Euro-Münze an...

  3. 7. Dez. 2020 · Es war eine Geste, die in die Geschichte einging: der Kniefall von Bundeskanzler Willy Brandt vor 50 Jahren in Warschau. Schweigend verharrte er damals eine halbe Minute am Ehrenmal für den...

    • 8 Min.
    • 81,1K
    • tagesschau
  4. 50 Jahre nach dem historischen Kniefall von Willy Brandt in Warschau bleibt die Demut des deutschen Kanzlers unvergesslich. Warum, sagt die Wissenschaft.

  5. 7. Dez. 2020 · Die große Vergebungsbitte von Willy Brandt, der Kniefall am Ehrenmal für die Toten des Warschauer Ghettos, läutete eine neue Ostpolitik der Annäherung ein. Was ist heute davon übrig?

  6. 6. Dez. 2020 · 50 Jahre nach dem historischen Kniefall von Willy Brandt in Warschau bleibt die Demut des deutschen Kanzlers unvergesslich. Warum, sagt die Wissenschaft.