Yahoo Suche Web Suche

  1. Prüfe die Verfügbarkeit von Hotel Alibì, Rimini. Sieh dir beliebte Annehmlichkeiten an. Profitiere von Reisepaketen und finde tolle Aktivitäten für deine Reise.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bedeutungen (2) ⓘ. [Nachweis der] Abwesenheit vom Tatort zur Tatzeit. Gebrauch. Rechtssprache. Beispiele. ein lückenloses, wasserdichtes Alibi haben. ein hieb- und stichfestes, perfektes Alibi beibringen. für die Tatzeit besitzt er kein Alibi.

  2. de.wikipedia.org › wiki › AlibiAlibi – Wikipedia

    • Etymologie
    • Allgemeines
    • Rechtsfragen
    • Arten
    • Sonstiges
    • International
    • Einzelnachweise

    Das Wort Alibi setzt sich aus dem Adverb für „ein anderer“ (lateinisch alius) und aus „da, dort“ (lateinisch ibi) zusammen, bedeutet also „anderswo, an einem anderen Ort“. Es tauchte ersichtlich erstmals im Jahre 1783 bei Georg Jacob Friedrich Meister im deutschen Strafrecht auf, als er „beim Angeklagten die Unerweislichkeit des Alibi“ erkannte. We...

    Wer zur Tatzeit einen Zeitraum nachweisen kann, während dem er sich nicht am Tatort befunden haben kann, besitzt ein „wasserdichtes“ Alibi. Alibi ist also die Abwesenheit vom Tatort zur Tatzeit. Bei einer Alibi-Behauptung macht der Beschuldigtegeltend, zur Tatzeit nicht am Tatort gewesen zu sein. Es handelt sich dabei um ein qualifiziertes Bestreit...

    Die Alibi-Überprüfung ist eine Unterform der Vernehmung gemäß § 136 Abs. 2 StPO. Die Beweislast für ein sicheres oder fehlendes Alibi liegt gemäß § 160 Abs. 2 StPO und § 163 StPO bei den Strafverfolgungsbehörden. Der Alibi-Beweis beruht auf dem sicheren Erfahrungssatz, dass niemand gleichzeitig an zwei verschiedenen Orten sein kann, und der Annahme...

    Unterschieden wird zwischen dem technischen und dem personellen Alibi. Das technische Alibi berücksichtigt, dass der Verdächtige anhand von z. B. Eintrittskarten, Fahrkarten, datierten Fotos oder Videos beweisen kann, dass er zur Tatzeit nicht am Tatort war. Das personelle Alibi erfordert Zeugen, die bestätigen können, dass sich der Verdächtige wäh...

    Umgangssprachlich wird Alibi auch für andere, nicht räumliche Umstände benutzt, die Verbrechen oder moralisches Fehlverhalten entschuldigen oder relativieren sollen, hier jedoch meist in abschätziger Auffassung als Schutzbehauptung.

    Die Kriminalistik bedient sich der Erkenntnisse der Biologie, Chemie, Logik, Physik oder Technik, so dass international die gleichen Bedingungen auch für das Alibi gelten.

    Gerhard Köbler, Etymologisches Wörterbuch, 1995, S. 12
    Hans Schulz/Otto Basler/Gerhard Strauss, Deutsches Fremdwörterbuch, Band 1, 1995, S. 362 ff.
  3. Vor 6 Tagen · Ein Alibi ist der Nachweis, dass eine Person zum Zeitpunkt einer Straftat an einem anderen Ort war und somit nicht der Täter sein kann. Ein Alibi kann durch Zeugen oder andere Beweismittel, wie...

  4. Alibi n. ‘Nachweis eines Verdächtigten, daß er sich zur Tatzeit anderswo als am Tatort befand’. Das substantivierte Adverb lat. alibī ‘anderswo, anderwärts’, zusammengesetzt aus dem Stamm des Pronominaladjektivs lat. alius ‘ein anderer’ und lat. ibī̌ ‘da, dort’, ist im Deutschen seit der 2.

  5. de.wiktionary.org › wiki › AlibiAlibi – Wiktionary

    Ali·bi, Plural: Ali·bis. Aussprache: IPA: [ ˈaːlibi] Hörbeispiele: Alibi ( Info) Bedeutungen: [1] Nachweis, nicht zum Zeitpunkt eines Verbrechens am Tatort gewesen zu sein. [2] übertragen: allgemein eine Ausrede oder Rechtfertigung.

  6. Lernen Sie die Übersetzung für 'alibi' in LEOs ­Englisch ⇔ Deutsch­ Wörterbuch. Mit Flexionstabellen der verschiedenen Fälle und Zeiten Aussprache und relevante Diskussionen Kostenloser Vokabeltrainer .

  7. Bedeutung. drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass jemand oder etwas nur als Alibi, als Ausrede dient und keine wirkliche Funktion oder Bedeutung hat.

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten Angebote für {kewyord:ähnliche artikel} auf Amazon. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller