Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. La Catalogne Écouter (en catalan : Catalunya, en occitan : Catalonha, en espagnol : Cataluña) est une communauté autonome du Nord-Est de l'Espagne qui a le statut d'une nationalité dans son statut d’autonomie [2]. Sa capitale et métropole est la ville de Barcelone.

  2. Catalan (/ ˈ k æ t ə l ə n,-æ n / KAT-ə-lən, -⁠lan or / ˌ k æ t ə ˈ l æ n / KAT-ə-LAN; autonym: català, Eastern Catalan:), known in the Valencian Community and Carche as Valencian (autonym: valencià), is a Western Romance language.

    • Verbreitung
    • Geschichte
    • Grammatik und Wortschatz
    • Sprachbeispiel
    • Dialektale Gliederung
    • Algherisch
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Wörterbücher und Grammatiken
    • Weblinks

    Katalanisch hat etwa 4 Millionen Muttersprachler, etwa 6 Millionen sprechen Katalanisch als Zweitsprache und weitere 3,4 Millionen Menschen verstehen es.Sein Verbreitungsgebiet umfasst folgende Regionen: 1. In Spanien Katalonien, den größten Teil der Region Valencia – die dortige Variante des Katalanischen wird auch als Valencianisch (valencià) bez...

    Katalanisch ist kein Dialekt des Spanischen, sondern eine direkt aus dem Vulgärlatein hervorgegangene Sprache (also auch kein „Primärer Dialekt“, der lediglich der Standardisierung des Spanischen vorausgegangen wäre; im Falle des Spanischen wären dies nur Asturleonesisch, Kastilisch, Navarroaragonesisch). Historisch greifbar wird die katalanische S...

    Morphologie und Syntax

    Die katalanische Grammatik weist eine Reihe von Ähnlichkeiten zur spanischen und französischen Grammatik auf, aber auch einige Besonderheiten. Im Bereich der Substantive existiert, wie allgemein in den romanischen Sprachen, auch im Katalanischen eine Unterscheidung zwischen Feminina und Maskulina, Kasusformen bilden nur verbundene, klitische Personalpronomen, die bei der 3. Person auch noch zwischen Akkusativ- und Dativobjekt unterscheiden. Katalanisch ist ebenso wie Spanisch, aber anders als...

    Wortschatz im Vergleich zu anderen romanischen Sprachen

    Katalanisch ist innerhalb der romanischen Sprachen sehr nahe mit dem Okzitanischenverwandt, wie es sich unter anderem am Wortschatz erkennen lässt. Im Gegensatz zum Spanischen ist es beim Katalanischen nicht zu einer umfangreichen Diphthongierung (von /o/ zu /we/ und von /i/ zu /je/) gekommen. Auch gab es die Entwicklung, mit fanlautende Wörter zu /h/ (heute stumm) zu verschieben, nicht: Es dienen für das Galloromanische auch andere Etyma als Grundlage als im Iberoromanischen. Auch hier wird...

    Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Artikel 1: „Tots els éssers humans neixen lliures i iguals en dignitat i en drets. Són dotats de raó i de consciència, i han de comportar-se de forma fraternal els uns amb els altres.“ Deutsch: Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und soll...

    Es ist üblich, das Katalanische in zwei Dialektgruppen einzuteilen, die sich hauptsächlich durch den Vokalismus in unbetonten Silben unterscheiden: Das Westkatalanische (català occidental) und das Ostkatalanische (català oriental). Diese Ausdrücke können insofern zu Verwechslungen führen, da sie in der Alltagssprache auf die Dialekte innerhalb des ...

    In geringem Umfang (rund 20.000 Sprecher) wird eine katalanische Varietät (L’Alguerés) auch in Alghero (kat.: L’Alguer) auf Sardinien gesprochen. Im Deutschen findet man auch den Namen Algueresisch. Die Stadt gehörte seit 1354 zum Königreich Aragón; ihre ursprünglichen Einwohner wurden von katalanischen Siedlern aus Campo de Tarragona, Barcelona, V...

    Günter Holtus, Michael Metzeltin, Christian Schmitt (Hrsg.): Lexikon der Romanistischen Linguistik. 12 Bände. Niemeyer, Tübingen 1988–2005; Band V,2: Okzitanisch, Katalanisch.1991.
    José Hualde: Catalan.Routledge, London 2005.
    Artur Quintana: Handbuch des Katalanischen. 4. Auflage. Editorial Barcino, Barcelona 1997, ISBN 84-7226-671-0.
    Max Wheeler: Catalan. In: Martin Harris, Nigel Vincent: The Romance languages.Routledge, London 1988. (Nachdruck 2000). S. 170–208.

    Bilinguale Wörterbücher

    1. Lluís C. Batlle, Günter Haensch, Tilbert D. Stegmann, Gabriele Woith: Diccionari Català – Alemany / Katalanisch – Deutsches Wörterbuch. 1060 Seiten, Barcelona 1991 (Enciclopèdia Catalana), ISBN 84-7739-259-5. 1.1. 2. erweiterte und aktualisierte Auflage, 1072 Seiten, Barcelona 2005, ISBN 84-412-1399-2. 2. Lluís C. Batlle, Günter Haensch, (Eckhard Kockers, Tilbert D. Stegmann ab 3. Auflage): Diccionari Alemany – Català / Deutsch – Katalanisches Wörterbuch, 659 Seiten, Barcelona 1993 (= Enci...

    Monolinguale Wörterbücher

    1. Institut d’Estudis Catalans: Diccionari de la llengua catalana. Erste Edition (DIEC): 1908 Seiten, Barcelona / Palma / València 1995, ISBN 84-412-2477-3. Zweite Edition (DIEC2): 1762 Seiten, 2007, ISBN 978-84-297-5977-8. Dieses rein katalanischsprachige Werk hat normative Kraft und stellt gewissermaßen das Gegenstück zum deutschen Duden dar. 2. Gran Enciclopèdia Catalana: Gran Diccionari de la Llengua Catalana (GDLC). 1824 Seiten, ISBN 978-84-412-2790-3. Dieses Werk ist das umfangreichste...

    Grammatiken

    1. Institut d’Estudis Catalans: Gramàtica de la llengua catalana. 1. Auflage, Barcelona, November 2016, ISBN 978-84-9965-316-7, 1438 Seiten 2. Jenny Brumme: Praktische Grammatik der katalanischen Sprache, Wilhelmsfeld 1997, Gottfried Egert Verlag, ISBN 3-926972-53-X, 430 Seiten

  3. Katalonien ( katalanisch Catalunya [ kətəˈluɲə ], aranesisch ( okzitanisch) Catalonha [ kataˈluɲa ], spanisch Cataluña [ kataˈluɲa ]) ist eine Region im Nordosten Spaniens zwischen der Mittelmeerküste und den Pyrenäen .

  4. Als Nordkatalonien ( katalanisch Catalunya [del] Nord, französisch Catalogne du Nord) wird der nördliche Teil des historischen Fürstentums Katalonien bezeichnet. Bekannter unter dem Namen Roussillon gehört es seit 1659 zum französischem Staatsgebiet und ist nahezu deckungsgleich mit dem Département Pyrénées-Orientales.

  5. en.wikipedia.org › wiki › CataloniaCatalonia - Wikipedia

    Catalonia is administratively divided into four provinces or eight regions, which are in turn divided into 42 comarques. The capital and largest city, Barcelona, is the second-most populated municipality in Spain and the fifth-most populous urban area in the European Union. [12]

  6. Katalanen sind Angehörige eines zu den Romanen gezählten Volkes mit katalanischer Muttersprache, das im Mittelmeerraum im Nordosten der Pyrenäenhalbinsel beheimatet ist.