Yahoo Suche Web Suche

  1. Ihre Buchung wird sofort bestätigt. Buchen Sie in 110.000 Reisezielen auf der ganzen Welt! Besondere Unterkünfte Zum Kleinen Preis. Täglich Neue Angebote. 98% Kundenzufriedenheit.

    • Jetzt Buchen

      Schnell, Einfach, Übersichtlich

      Top Preise Ohne Reservierungsgebühr

    • Bestbewertete Hotels

      Jetzt Unterkünfte Vergleichen

      Schnell & Einfach Buchen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Clemens Augustinus Joseph Emmanuel Pius Antonius Hubertus Marie Kardinal Graf von Galen (* 16. März 1878 in Dinklage, [1] Oldenburger Münsterland; † 22. März 1946 in Münster, Westfalen) war ein deutscher Bischof und Kardinal. Er war von 1933 bis 1946 Bischof von Münster.

  2. 1936. Galen begrüßt den Einmarsch deutscher Truppen in das seit dem Versailler Vertrag entmilitarisierte Rheinland. 1937. Er fördert maßgeblich die Verbreitung der Enzyklika "Mit brennender Sorge", eines öffentlichen Rundschreibens von Pius XI. an die katholischen Bischöfe in Deutschland.

  3. 22. März 2020 · Er ist die Symbolfigur des kirchlichen Widerstands gegen Adolf Hitler: Bischof Clemens August Graf von Galen. Der 22. März ist der Gedenktag des "Löwen von Münster".

  4. 22. März 2006 · Zunächst galt Clemens August Graf von Galen den Nationalsozialisten als staatstreuer Kirchendiener. Doch er wandelte sich und wurde als lautstarker Streiter gegen das Regime weltberühmt. Am...

  5. 9. Okt. 2005 · Er war ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und ein Verteidiger der Kirche und des Glaubens. Er wurde 1946 zum Kardinal ernannt und starb kurz darauf in Münster.

  6. Clemens Augustinus Emmanuel Joseph Pius Anthonius Hubertus Marie Graf von Galen (16 March 1878 – 22 March 1946), better known as Clemens August Graf von Galen, was a German count, Bishop of Münster, and cardinal of the Catholic Church.

  7. Clemens August Graf von Galen. Clemens August, als elftes von 13 Kindern des Zentrumsabgeordneten Ferdinand Graf von Galen geboren, studierte Philosophie in Fribourg in der Schweiz, dann Theologie an der Theologischen Fakultät in Innsbruck und in Münster, wo er 1904 zum Priester geweiht wurde. 1906 wurde Galen Kaplan an der Kirche St ...