Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erich Przywara (* 12. Oktober 1889 in Kattowitz; † 28. September 1972 in Hagen bei Murnau) war Jesuit, katholischer Philosoph und Theologe . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Hauptgedanken. 3 Wirkung und Würdigung. 4 Werke. 5 Literatur. 6 Weblinks. Leben.

  2. Przywara war ein scharfsinniger Beobachter und Interpret der religiösen, spirituellen, theologischen und philosophischen Bewegungen der Zeit, vor allem zwischen den beiden Weltkriegen. Die großen Themen des deutschen Katholizismus nach dem Ersten Weltkrieg hatte er im Blick.

  3. Erich Przywara SJ (12 October 1889 – 28 September 1972) was a Jesuit priest, philosopher, and theologian of German-Polish origin, who was one of the first Catholics to engage in dialogue with modern philosophers, especially those of the phenomenological tradition.

  4. Przywara, Erich. Herkunft: Schlesien (Ober- u. Niederschlesien) Beruf: Jesuit, Schriftsteller, Philosoph, Theologe. * 12. Oktober 1889 in Kattowitz/Oberschlesien. † 28. September 1972 in Hagen bei Murnau/Oberbayern. Erich Przywara war Sohn eines Kaufmanns bäuerlicher Herkunft und einer Beamtentochter.

  5. 4. Jan. 2022 · Der »unsichtbare Influencer« beobachtete in den 1920er- und 1930er-Jahren als Redakteur der »Stimmen der Zeit« aufmerksam das theologische, religiöse und spirituelle Zeitgeschehen. Seine »Analogia entis« wirkt bis heute nach. Mit seinem dreibändigen Exerzitienkommentar und anderen Schriften zur.

  6. Erich Przywara war Sohn eines Kaufmanns bäuerlicher Herkunft und einer Beamtentochter. Er selbst sah es als bedeutsam an, dass er in der Grenzregion von Deutschland, Russland und Österreich, der Drei-Kaiser-Ecke, zur Welt kam.

  7. Przywara, Erich. Herkunft: Schlesien (Ober- u. Niederschlesien) Beruf: Jesuit, Schriftsteller, Philosoph, Theologe. * 12. Oktober 1889 in Kattowitz/Oberschlesien. † 28. September 1972 in Hagen bei Murnau/Oberbayern.