Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franz Ludwig Johann Baptist Graf von Meran, Freiherr von Brandhofen war ein österreichischer Adeliger und Stammvater der den Habsburgern entstammenden Grafen von Meran.

  2. Franz von Meran widmete sich ab 1862 der Verwaltung des väterlichen Erbes und der Fortentwicklung der aus dem Joanneum hervorgegangenen Einrichtungen. Er und seine Nachkommen wurden mit vielen Mitgliedern des österreichischen und deutschen Hochadels verwandt. 1869 wurde er vom Kaiser zum Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies erhoben ...

  3. Biographie. Meran: Franz Graf von M., war der Sohn Erzherzogs Johann von Oesterreich und der ihm am 3. September 1823 angetrauten Anna Plochl, Postmeisterstochter zu Aussee, welche später vom Kaiser zur Freiin v. Brandhofen und 1844 zur Gräfin Meran erhoben wurde. Graf M. erblickte zu Wien am 11.

  4. Im Jahr 1862 übernahm e r die Verwaltung d er von seinem Vater hinterlassenen Betriebe u nd Einrichtungen. Franz w ar erster Präsident d es Steiermärkischen Kunstvereins Werkbund u nd leistete s o einen bedeutenden Schritt z ur Förderung d er steirischen Kunst.

  5. 18. Aug. 2017 · Franz "Graf" Meran, Besitzer des Schlosses Stainz und weiter Waldgebiete in der Weststeiermark, über das adelige Leben, wichtige Werte, Erziehung und seinen Urururgroßvater Erzherzog Johann.

    • thomas.wieser@kleinezeitung
    • Redakteur Regionalredaktion Weiz
  6. Franz Ludwig Johann Baptist Graf von Meran, Freiherr von Brandhofen (* 11. März 1839 in Wien; † 27. März 1891 in Abbazia) war ein österreichischer Adeliger und Stammvater der den Habsburgern entstammenden Grafen von Meran.

  7. Franzens Vorliebe galt der Waffenkunde; er ordnete und beschrieb die Waffensammlung in Graz (Die Waffen des Landes-Zeughauses in Graz, 1880). 1869 wurde er zum Ritter vom Goldenen Vlies, 1871 zum erblichen Mitglied des Herrenhauses des Reichsrats, 1882 zum Wirklichen Geh. Rat ernannt.