Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hans Baluschek, 1912. Alphons Anton Alexander Hans Ernst Karl Maria Baluschek (* 9. Mai 1870 in Breslau; † 28. September 1935 in Berlin) war ein deutscher Maler, Grafiker und Schriftsteller.

  2. Hans Baluschek (9 May 1870 – 28 September 1935) was a German painter, graphic artist and writer. Baluschek was a prominent representative of German Critical Realism, and as such he sought to portray the life of the common people with vivid frankness. [1]

  3. Hans Baluschek (1870-1935) war ein Vertreter des kritischen Realismus und der Berliner Secession. Er malte vor allem Arbeiterporträts, Illustrationen und politische Karikaturen.

    • German
    • September 28, 1935
    • Poland
  4. Die Ausstellung „Zu wenig Parfüm, zu viel Pfütze“ feiert zum 150. Geburtstag des Künstlers Hans Baluschek, der das Berliner Leben im Kaiserreich und in der Weimarer Republik scharf beobachtete. Sie zeigt seine Werke, die von Larissa Fassler ergänzt werden, und bietet Führungen, Katalog und Entdeckerheft an.

    • Hans Baluschek1
    • Hans Baluschek2
    • Hans Baluschek3
    • Hans Baluschek4
    • Hans Baluschek5
  5. Erfahren Sie mehr über Hans Baluschek, einen Maler, Graphiker und Schriftsteller, der von 1895 bis 1935 in Berlin lebte und arbeitete. Er war ein führender Vertreter der Berliner Secession und schuf Werke, die das soziale Elend, die Technik und den Krieg thematisierten.

  6. Erfahren Sie mehr über Hans Baluschek (1870-1935), einen der bekanntesten Berliner Künstler:innen des 20. Jahrhunderts. Er malte die prekären Lebensbedingungen und Menschen in der Großstadt, die er selbst als sozialistisch engagiert verstand.

  7. Eine Ausstellung, die den Berliner Maler Hans Baluschek (1870-1935) als sozialkritischen und geheimnisvollen Künstler präsentiert. Erfahren Sie mehr über seine Bilder, die von Hexenkult, Spiritismus, Zahlenmystik und anderen Konzepten des frühen 20. Jahrhunderts inspiriert sind.